- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Physiognomik als Wissensform und Kulturtechnik setzt meist stillschweigend eine Vormacht des Bildes über die Sprache voraus. Daher geht die Bedeutung des Textes als Analyseinstrument und eigengesetzliches Wahrnehmungsdispositiv für die physiognomische Gestaltdeutung oft vergessen. Die hier versammelten Aufsätze fragen nach der Rolle des Schreibens, der Schrift und ihrer medialen Vermittlung in verschiedenen theoretischen, historischen und künstlerischen Konstellationen aus der Geschichte der neueren Physiognomik. An exemplarischen Texten, an Fotografien und Filmen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart werden rhetorische, stilistische und poetische Techniken zutage gefördert, mit welchen Schreibende auf die Herausforderung deutungsbedürftiger Körperbilder reagieren.
(Author portrait)
von Arburg, Hans-Georg
HANS-GEORG VON ARBURG, Prof. Dr., ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Lausanne. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts, allgemeine und literarische Ästhetik, Begriffsgeschichte - Metaphorologie - Ideengeschichte, Intermedialität, bes. Literatur und Architektur bzw. Musik ('Stimmung'), Literatur- und Wissensgeschichte der Physiognomik.
Tremp, Benedikt
BENEDIKT TREMP, M.A., Doktorand im SNF-Projekt »Schrift Medium Architektur« mit einem Dissertationsprojekt zur diskursiven Wirklichkeit der U-Bahn. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 20. Jahrhunderts, Großstadtliteratur, Intermedialität, Kultur- und Mediengeschichte, Emotionsgeschichte, Verlagsgeschichte.
Zimmermann, Elias
ELIAS ZIMMERMANN, M.A., Doktorand im SNF-Projekt »Das unsichere Wissen der Literatur«. Forschungsschwerpunkte: Architektursemiotik, Metaphorologie und Sprachphilosophie (insbes. Ludwig Wittgenstein), Postmoderne und Gegenwartsliteratur. ELIAS ZIMMERMANN, M.A., Doktorand im SNF-Projekt »Das unsichere Wissen der Literatur«. Forschungsschwerpunkte: Architektursemiotik, Metaphorologie und Sprachphilosophie (insbes. Ludwig Wittgenstein), Postmoderne und Gegenwartsliteratur.