"Bruchflächen funkeln lassen" : Aufsätze zu einer literarischen Morphomatik (2014. 410 S. 224 mm)

個数:

"Bruchflächen funkeln lassen" : Aufsätze zu einer literarischen Morphomatik (2014. 410 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783793097815

Description


(Text)
"Literarische Morphomatik" meint einen poetischen Zustand, der sich in sprachästhetischen Formen niederschlägt. Dazu gehören auch ins Poetische übersetzte geometrische Figuren wie die Fraktale, Formen von Wiederholung, Rhythmus, Serialisierung oder Sequentialisierung sowie "Bruchflächen", die in einer Formulierung Gottfried Benn Das in Literatur durch Form und Gefühlsausdruck aufgehobene Wissen versuchen im ersten Teil einige dieser Beiträge an exemplarischen Fällen herauszuarbeiten, wobei die aus diesem literarisierten Wissen abgeleiteten theoretischen Ansätze nicht mehr wollen, als ihrerseits "Bruchflächen" einer literarischen Ästhetik zu umreißen. Im zweiten Teil geht es um Wirkungen , ein Begriff, der sinnfälliger erscheint als die überstrapazierte Rezeption . Im Wirken und Nachwirken spricht sich eine mittelbare Energie aus, die von einem bestimmten Werk ausgeht und sich auf andere überträgt. Eine ganz ähnliche Funktion kommt Motiven zu, denen sich der dritte Teil annimmt. Motiv kann dabei auch der Verstehensprozess selbst sein, selbst jener, der eine ganze Kultur betrifft (Hofmannsthal, Venedig ergründend, Schweitzers Blick auf Indien) oder eine bestimmte Weltsicht (das Absurde). Was Intermedialität ästhetisch bedeutet, verhandeln die Beiträge im vierten Teil an Beispielen der Literarisierung des Musikalischen. Und das abschließende Kapitel fragt nach dem literarischen Weiterwirken einer konkreten Brucherfahrung (1945 und danach), von manchen als "Kahlschlag" bezeichnet, von anderen als Ausdruck einer Selbsttäuschung kritisiert.
(Author portrait)
Görner, Rüdiger
RÜDIGER GÖRNER, geb. 1957 in Rottweil/Neckar, ist Professor für Neuere deutsche Literatur mit vergleichender Literaturwissenschaft und Gründungsdirektor des Centre for Anglo-German Cultural Relations am Queen Mary College der University of London. Gastprofessuren an den Universitäten von Tokio, Mainz, Heidelberg, Hannover, Wien, Köln und Salzburg. Fellow des Internationalen Kollegs Morphomata der Universität Köln.

最近チェックした商品