Schreiben nach Kleist : Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen (Litterae Bd.204) (2014. 384 S. m. 4 SW- u. 10 Farbabb. 228 mm)

個数:

Schreiben nach Kleist : Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen (Litterae Bd.204) (2014. 384 S. m. 4 SW- u. 10 Farbabb. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783793097686

Description


(Text)
Seit seiner Neu- und Wiederentdeckung im frühen 20. Jahrhundert lebt Kleist in der Literatur als ein Untoter fort. Schon durch die skandalösen Umstände seines Freitodes taugte er nie zum fraglosen Vorbild, vielmehr wirkte er als Provokation, die die Arbeiten moderner Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler wie etwas Unbewältigtes oder Unerledigtes heimsucht und beschäftigt. Die nobelpreisgekrönten Werke von J. M. Coetzee, Elfriede Jelinek und Herta Müller bezeugen, wie sehr Kleist in Literatur, Kunst und Medien sowie deren Theorie bis heute für Unruhe sorgt. Dieser Unruhe spürt der vorliegende Band anhand exemplarischer Fallstudien nach: Was reizt an Kleists Schreiben, worin liegt die Herausforderung seines Werks, und was bestimmt das Interesse an seiner Person? Was also heißt Schreiben nach Kleist?
(Author portrait)
Fleig, Anne
ANNE FLEIG, Professorin für Deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts; Gattungs- und Geschlechtergeschichte der Literatur; Ästhetik, Theorie und Geschichte des Körpers; Literatur und Emotionen.

Moser, Christian
CHRISTIAN MOSER, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Europäische Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts; Kultur- und Mediengeschichte der Subjektivität; Literatur und Ethnographie; Literatur und Globalisierung.

Schneider, Helmut J.
HELMUT J. SCHNEIDER, emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts; insbesondere Aufklärung und Klassik (Lessing, Kleist, Goethe); Landschaft und Idylle; Drama und Dramaturgie; Körper und Gemeinschaft.

最近チェックした商品