Textklänge und Bildspuren : Musikliterarische Selbstreflexivität in Wolfgang Hildesheimers monologischer Prosa (2014. 334 S. m. 21 Abb. 228 mm)

個数:

Textklänge und Bildspuren : Musikliterarische Selbstreflexivität in Wolfgang Hildesheimers monologischer Prosa (2014. 334 S. m. 21 Abb. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783793097624

Description


(Text)
Seit der graduellen Auflösung der Einheit von Musik und Dichtung, eingeleitet unter anderem durch die technische Errungenschaft des Buchdrucks, wenden sich Literaten immer wieder der Tonkunst zu als Gestaltungsinstrumentarium, als thematischer Fundus, als Quelle der Inspiration. Auch Wolfgang Hildesheimer (1916 1991) reiht sich mit Tynset und Masante in eine solche musikpoetische Traditionslinie ein, die von William Shakespeare über Stéphane Mallarmé bis Peter Weber reicht. Die vorliegende Arbeit liefert durch die Verknüpfung der Intermedialitäts-und Selbstreflexivitätsforschung neue Antworten auf die Frage, auf welche Art und Weise das metaphorische Ausweichen in die Nachbarkunst erlaubt, literarästhetische Problemstellungen auszuloten. Sie beleuchtet zudem am konkreten Fallbeispiel, welches zusätzliche Ausdruckspotenzial Musik bei der Auseinandersetzung des Schriftstellers mit dem Thema Erzählen nach Auschwitz und mit der Krisenerfahrung der Moderne bereitstellt. Ziel der Studie ist dabei nicht zuletzt, Hildesheimers Stellenwert sowohl für den akademischen Diskurs der gegenseitigen Befruchtung der Künste als auch den der dichterischen Trauerarbeit hervorzuheben.
(Author portrait)
Wagner, Isabel
ISABEL WAGNER, geb. 1982. Studium der Romanistik, Musikwissenschaft und Psychologie in Heidelberg und Sevilla. Promotion 2012 mit vorliegender Arbeit am Queen Mary College, University of London. Arbeitsschwerpunkte: Literaturtheorie der Moderne, Komparatistik sowie Kapitalismuskritik und die Künste.

最近チェックした商品