Grammatologie der Schriften des Fremden : Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung westlicher Rezeption chinesischer Schrift (Berliner Kulturwissenschaften Bd.11) (2013. 298 S. 17 s/w-Abb. 228 mm)

個数:

Grammatologie der Schriften des Fremden : Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung westlicher Rezeption chinesischer Schrift (Berliner Kulturwissenschaften Bd.11) (2013. 298 S. 17 s/w-Abb. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783793097242

Description


(Text)
Im westlichen Diskurs herrscht eine Auffassung vor, die chinesischen Schriftzeichen seien eine "fast naturalistische Darstellung" von Dingen, die unabhängig von der Sprache funktionieren soll. Die Vorstellung wirkt auf die Kulturtheorien ein, die auf der Schrift basierend die chinesische bzw. asiatische Kultur zu charakterisieren und sie mit der europäischen zu vergleichen versuchen. Dabei ist zu beobachten, dass die angenommene Bildhaftigkeit einerseits Grund für eine Aufwertung ist, aber daraus auch das negative Urteil entspringt; zum einen fasst man das aus ihr resultierende Denkmodell als ein alternatives des westlichen auf, zum anderen wird jene visuelle Konkretheit auf die Unfähigkeit zum abstrakten Denken bei dem bezogen, der sich dieser Schrift bediene. Woher stammt dieser "Mythos" der chinesischen Schrift, der wiederum zurückwirkt auf das westliche Ostasienbild? Warum bewahrt er sich so hartnäckig, dass seine Nachwirkung selbst in den aktuellen Theorien zu finden ist? Wie ist die ambivalente Einschätzung chinesischer bzw. ostasiatischer Kultur zu verstehen, die aus derselben ideographischen Auffassung chinesischer Schrift stammt?
(Author portrait)
Kim, Nam-See
Nam-See Kim wurde 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachbereich Kulturwissenschaft mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Seit 2010 wirkt er als HK Research Professor an der Yonsei University Seoul, Korea. Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Kulturtheorie und Ästhetik, Schrift- und Bildtheorie.

最近チェックした商品