Der Einsatz des Dramas : Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik (Litterae Bd.129) (2012. 342 S. 228 mm)

個数:

Der Einsatz des Dramas : Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik (Litterae Bd.129) (2012. 342 S. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783793096801

Description


(Short description)
Romananfänge und ihre Bedeutung sind seit Jahrzehnten in aller Munde. Aber wie
beginnen dramatische Texte? Was wird mit ihrem Anfang ein- und in Gang gesetzt?
Was steht bei ihrem Einsatz im Wortsinne auf dem Spiel? Und welche ästhetischen,
kulturellen, aber auch politischen Problemlagen kulminieren hier?
In enger Wechselwirkung von philologischen, kulturgeschichtlichen, medientheoretischen
und theaterwissenschaftlichen Ansätzen nimmt dieser Band zum ersten
Mal die historische Form und die gattungspoetische Funktion von Dramenanfängen
systematisch in den Blick. Seine Beiträge verfolgen die brisante wissenschaftliche
und poetikgeschichtliche Symptomatik, die sich im Anfang dramatischer Texte zeigt.
Dabei wird dieser Anfang als Einsetzungspunkt der "Illusion" ebenso reflektiert wie
als ausgewiesener Garant für vermeintlich mustergültige Kompositionsprinzipien der
Gattung "Drama". Und schließlich steht die bemerkenswerte Tendenz der Forschung
wie der poetologischen Tradition zur Verhandlung, den Dramenanfang als Einsatz
eines fiktiven Handlungsverlaufs zum Verschwinden zu bringen.
(Author portrait)
Polaschegg, Andrea
ANDREA POLASCHEGG, geb. 1972, Literaturwissenschaftlerin, arbeitet v.a. zu Medien- und Gattungspoetik, Orientalismus und Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Sie ist Juniorprofessorin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.

Haas, Claude
CLAUDE HAAS, geb. 1975, Literaturwissenschaftler, arbeitet v.a. zu Tragödie, Deutsch-Französischen Literaturbeziehungen und Kulturanthropologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.

最近チェックした商品