- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Das Cocoliche ist eine Kontaktvarietät, die im 19. Jahrhundert in Argentinien und Uruguay durch italienische Masseneinwanderung entsteht. Diese Varietät wird nicht nur im Alltag von
den Immigranten gesprochen, sondern auch von argentinischen und uruguayischen Autoren in der Literatur, insbesondere in Theaterstücken verwendet.
Ziel der Arbeit ist eine Analyse der medienspezifischen Überformung der Alltagssprache. Dazu werden Faktoren herausgearbeitet, die bei der Produktion literarischer Mündlichkeit wirksam sind. Für die Repräsentation einer Kontaktvarietät in der Literatur kristallisiert sich die Rücksichtnahme auf das Verständnis bei der Leserschaft beziehungsweise beim Publikum als besonders wichtig heraus.
(Author portrait)
Engels, Kathrin
Kathrin Engels, geb. 1981 in Bühl/Baden, studierte Spanisch und Mathematik auf Lehramt. In Freiburg und Buenos Aires (Argentinien) promovierte sie im Fach Romanische Philologie/ Linguistik. Die Dissertation wurde mit dem Hans-und-Susanne-Schneider-Preis 2010 ausgezeichnet. Gegenwärtig arbeitet Kathrin Engels als Gymnasiallehrerin.