»...wilder als alles Vergängliche« : Fünf Essays zu deutschsprachigen Werken der Gegenwartsliteratur (Litterae Bd.181) (2011. 110 S. 228 mm)

個数:

»...wilder als alles Vergängliche« : Fünf Essays zu deutschsprachigen Werken der Gegenwartsliteratur (Litterae Bd.181) (2011. 110 S. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783793096528

Description


(Text)
Daniel Kehlmann /Christian Lehnert/ Adolf Muschg / Christoph Ransmayr / Patrick Roth
Die Kraft der Dichtung, Welt zu entwerfen, ist "wilder als alles Vergängliche". Sie ist Ausdruck einer über die Realisierungsmöglichkeiten hinausgehenden Sehnsucht des Menschen nach Ganzheit und Fülle des Lebens. Zugleich bezeugt sich in dieser Kraft ein Vermögen, aus abstrakten Zeichen Weltmodelle aufzubauen, die alle emotionalen, imaginativen und intellektuellen Kräfte des Menschen ins Spiel bringen. Dichtung ist nicht auf Effizienz gerichtet sondern auf Entschleunigung und Komplexitätsgewinn. Deshalb ist sie Sand im Getriebe, aber unverzichtbarer.
In aller Verschiedenheit und Selbständigkeit bilden die fünf von Kaiser interpretierten Werke der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur eine Konstellation: Bei Lehnert und Ransmayr erweist sich die Überlebenskraft der Antike, deren Mythen immer neuen historischen Epochen Modelle der Selbstverständigung bereitstellen. In Roths "Magdalena am Grab" führt die filmgerechte Umsetzung einer Episode des Johannes-Evangeliums zur Zündung der christlichen Tradition im modernen Bewußtsein. Kehlmanns "Vermessung der Welt" wird zur Anfrage an das naturwissenschaftliche Welt- und Menschenbild, Adolf Muschgs "Kinderhochzeit" führt in die Labyrinthik unserer Vergangenheitsverstrickung.
Gerhard Kaiser, geb. 1927 in Tannroda bei Weimar, ist o. em. Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. phil. (Ludwig-Maximilians-Universität München), Dr. phil. h.c. (Universität Lüttich), Dr. theol. h.c. (Ev.-Theol. Fak. der Eberhard-Karls-Universität Tübingen) sowie Mitglied der Heidelberger und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
(Author portrait)
Gerhard Kaiser studierte Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Köln und Siegen, 2000 Promotion an der Universität Siegen bei Georg Bollenbeck, seit 1999 Mitarbeiter am Forschungsprojekt "Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften" in Siegen. Z.Zt. arbeitet er an einer wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchung der deutschen Literaturgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品