Die Nacht der Bilder : Eine Beschreibung der Prozession zu Maria Himmelfahrt in Rom aus dem Jahr 1462 (Quellen zur Kunst Bd.33) (2011. 134 S. m. 10 SW- u. 13 Farbabb. 195 mm)

個数:

Die Nacht der Bilder : Eine Beschreibung der Prozession zu Maria Himmelfahrt in Rom aus dem Jahr 1462 (Quellen zur Kunst Bd.33) (2011. 134 S. m. 10 SW- u. 13 Farbabb. 195 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783793096481

Description


(Text)
In der Nacht vor Mariae Himmelfahrt fand in Rom ab dem 9. Jahrhundert die wichtigste städtische Prozession statt, die zwei der bedeutendsten Kultbilder der Stadt involvierte. Die Salvatorikone, die in der Sancta Sanctorum des Lateranpalastes verwahrt wird, zog, begleitet von den städtischen und kirchlichen Autoriäten, zur Basilika von Santa Maria Maggiore, um dort das hochverehrte Marienbild zu besuchen.
Um 1318 konstituierte sich eine Societas, welche sich als Verehrer und Wächter des Salvator der Sancta Sanctorum verstand. Diese Bruderschaft, die das merkantile Bürgertum wie den Adel einband, gründete wenig später ein Hospital und führte dies gerade in der Zeit des avignonesischen Exils der Päpste so erfolgreich, daß ihre städtische Reputation ebenso wie ihre Rolle im Kontext des Bildkultes stetig wuchs. Auch nach der Rückkehr der Päpste verstand sie es, ihre Rolle zunächst neu zu bestärken, was sich u.a. in einer Serie von Statuenbüchern manifestiert. In den Jahren 1462-1464, zusammenfallend mit einer weiteren Expansion des Hospitals, ordnete die Societas ihre Dokumente neu und legte einen Codex an, der neben den üblichen Inventaren und Mitgliederlisten auch die ausführlichste Beschreibung der Prozession enthält, die wir bis zu diesem Zeitpunkt kennen. Sie gibt einen detaillierten Einblick in die komplexe Sakraltopographie der Stadt, in ihre Einbindung der antiken Monumente und erlauben die Rekonstruktion der antikisierenden Rituale um die Begegnung der beiden Kultbilder in ihrer politischen und religiösen Dimension. Die Quelle wirft so ein Schlaglicht auf Bilderkult und Antikenrezeption, aber auch auf karitative Praxis und Sozialstrukturen im Rom der Renaissance.
(Author portrait)
Helas, Philine
Philine Helas ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf das Italien des 14./15. Jahrhunderts, insbesondere auf Festkultur, wissenschaftliche Weltbilder und die Kunstpolitik karitativer Institutionen.

Wolf, Gerhard
Gerhard Wolf ist Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut. Seine Forschungen gelten der Kunst Italiens und des Mittelmeerraums von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit mit Schwerpunkten auf Sakraltopographien, Bildtheorien und Kulturaustausch.

最近チェックした商品