- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Text)
Berge werden seit jeher als zugleich abschreckende und faszinierende, jedenfalls aber als besondere Orte erlebt. Ereignisse wie die Übergabe der Zehn Gebote an Moses auf dem Sinai, Hesiods Berufung zum Dichter am Helikon oder Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux machen sie zu entscheidenden Stationen der europäischen Geistesgeschichte. Der vorliegende Band untersucht anhand von Zeugnissen aus dem Alten Orient, Griechenland, Rom, dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, wie sich Bergbild und Bergerleben über die Jahrtausende hin entfalten und wandeln.
(Author portrait)
Kofler, Wolfgang
Wolfgang Kofler, Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Langjähriger Mitherausgeber des »Anzeigers für die Altertumswissenschaft«. Arbeiten zur griechischen Poesie, zu Vergil, zur spätlateinischen Dichtung und zur Rezeptionsgeschichte der Antike.
Korenjak, Martin
Martin Korenjak, Professor für Klassische Philologie und Neulatein an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Beiträge zum antiken Epos, zur Rhetorik, zur Rezeptionsgeschichte und zur neulateinischen Literatur.
Schaffenrath, Florian
Florian Schaffenrath, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Publikationen zur lateinischen und neulateinischen Literatur, insbesondere zu Cicero, zum neulateinischen Epos und zur Reiseliteratur (Marco Polo).