Edle Einfalt und stille Größe : Winckelmanns Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst von 1755 (Rombach Wissenschaften, Reihe Quellen zur Kunst Bd.32) (2010. 104 S. 19,5 cm)

個数:

Edle Einfalt und stille Größe : Winckelmanns Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst von 1755 (Rombach Wissenschaften, Reihe Quellen zur Kunst Bd.32) (2010. 104 S. 19,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783793096313

Description


(Text)
Winckelmann ist immer als einer der Urheber der klassischen Archäologie und der Kunstgeschichte geehrt worden, jedoch hat die klassische Archäologie inzwischen Griechen und Römern gegenüber eine andere Position eingenommen, als daß sie glaubt, Winckelmanns Gedanken noch gebrauchen zu können. Und die Kunstgeschichte hat Winckelmanns Schriften schon bald der Archäologie überlassen und sich anderen Gegenständen und Problemen zugewandt. Trotzdem erinnert man sich in jüngster Zeit doch wieder öfter daran, daß Winckelmann nicht nur der Begründer der Altertumswissenschaften und der erste Ideengeber des Klassizismus in Deutschland war, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit: Mit seiner wissenschaftlichen Arbeitsweise ebenso wie mit seinen existentiellen Problemen scheint er uns näher zu stehen als seinen aufgeklärten Zeitgenossen. Die vorliegenden Ausführungen zu Winckelmanns Erstlingswerk Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst von 1755 mögen als Versuch gelten, den Text im Zusammenhang mit Ort und Zeit seiner Entstehung zu sehen und aus den geistigen Voraussetzungen seines Verfassers heraus noch einmal neu zu lesen.
(Author portrait)
Forssman, Erik
Erik Forssman, geb. 1915, bis 1984 Prof. für Kunstgeschichte an der Universität Freiburg i.Br., hat sich u.a. mit der Geschichte und Theorie der europäischen Architektur von Palladio bis Schinkel sowie mit wissenschaftstheoretischen und methodischen Fragen der Kunstgeschichte befasst.

最近チェックした商品