Neurasthenie : Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur (Litterae Bd.175) (2010. 426 S. 23 cm)

個数:

Neurasthenie : Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur (Litterae Bd.175) (2010. 426 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783793096191

Description


(Text)
In der Literaturwissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren ein verstärktes Bewusstsein dafür ausgebildet, dass ästhetische Konzepte in der frühen Moderne in ausdrücklicher Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen, besonders aber mit medizinischen Diskursen formuliert werden. Da den Nerven in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung als Vermittlungsorgan zwischen Wahrnehmung, Denken und Imagination zugesprochen wird, sind es gerade Neurasthenie und Nervosität, die im Zuge der modernen Physiologisierung der Ästhetik wichtige ästhetische Kategorien begründen. Die Beiträge dieses Bandes gehen dem Austausch- und Wechselverhältnis zwischen der Krankheit der Moderne und der Literatur der Moderne nach und dokumentieren deren vielfältige Ergebnisse. Die Studien nehmen die Nationalliteraturen des deutschen, französischen, skandinavischen und slawischen Sprachraums in den Blick, lenken die Aufmerksamkeit auf ihre Berührungspunkte und Abhängigkeiten und überschreiten dabei bewusst die Grenzen zwischen den verschiedenen "Ismen" dieses Zeitraums (Realismus, Naturalismus, Symbolismus und Decadence).
(Author portrait)
Bergengruen, Maximilian
Maximilian Bergengruen, geb. 1971, ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Genf. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Wissen sowie Literatur und Recht von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne, Literaturtheorie.

Müller-Wille, Klaus
Klaus Müller-Wille, geb. 1966, ist Professor für Skandinavische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Skandinavische Romantik, Neoavantgarden, Theorien zu Schrift und Schreiben, Körpertheorie.

Pross, Caroline
Caroline Pross, geb. 1971, ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität St. Gallen. Forschungsschwerpunkte: Romantik und Frühe Moderne, Editionsphilologie, Literatur und Wissen, Akustische Literatur.

最近チェックした商品