Der Tanz in den Künsten 1770-1914 (Scenae Bd.10) (2009. 360 S. 23 cm)

個数:

Der Tanz in den Künsten 1770-1914 (Scenae Bd.10) (2009. 360 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783793095538

Description


(Text)
Die beiden tanzgeschichtlich markanten Wendepunkte um 1770 und um 1900 stehen im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Bandes. Jean Georges Noverres Ballettreform leitet die erste Wende ein. Sie wertet den Tanz zu einem neuen natürlichen Ausdrucksmedium auf, das die Körpersprache zu einer Beredsamkeit des Leibes werden läßt. Zudem gewinnt der Tanz eine neue gesamtgesellschaftliche und ästhetische Relevanz. Mit diesem epochalen Wandel intensivieren sich die intermedialen Wechselwirkungen zwischen dem Tanz und der Literatur, der Bildenden Kunst und natürlich der Musik. Analysen von Werken Wielands, Mozarts, Kunzens und Goethes belegen eindrücklich die neue Wirkungsmacht des Tanzes im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Die intermediale Bezüglichkeit nimmt dann in der zweiten bedeutsamen Wende um 1900 noch zu. Nunmehr gilt der Tanz als eine Kunst der Unmittelbarkeit, des Unverstellten, Unverfälschten, die eine authentische Enthüllung der Seele ermöglicht. Dem Tanz werden Ausdrucksintensitäten zugeschrieben, die man etwa der Literatur nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zutraut. Daraus erklärt sich auch die große Karriere des Tanzes und der Tänzerinnen wie Tänzer um 1900. Sie findet ihren Niederschlag in Werken von Brahms, Nietzsche, Mahler, Zemlinsky, Berg, Hauptmann, Schönberg, Hofmannsthal und Strauss, die hier einläßlich interpretiert werden.
(Author portrait)
Aurnhammer, Achim
Achim Aurnhammer, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Italienisch-deutsche Literaturbeziehungen, Antikerezeption, Frühe Neuzeit und Klassische Moderne. Mitherausgeber der Buchreihen Neolatina, Frühe Neuzeit und Klassische Moderne

Schnitzler, Günter
Günter Schnitzler, Professor für Neuere deutsche Literatur und Musik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zahlreiche Publikationen in den Hauptforschungsgebieten der Neueren deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert, zur Musik, Bildenden Kunst und Ästhetik. Mitherausgeber der Publikationsreihen litterae, cultura, studeo, des Sealsfield-Jahrbuches, des Hofmannthal-Jahrbuches zur europäischen Moderne und der Freiburger Universitätsblätter

最近チェックした商品