- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Aus der Transformation der Machtverhältnisse zwischen den Imperien am Ende des Ersten Weltkriegs ging "Großrumänien" hervor, in dessen Grenzen bisher disparate deutsche Gemeinschaften der "deutschen Minderheit in Rumänien" zugerechnet wurden. Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus im Deutschen Reich verstärkten sich nationalistische Tendenzen unter den Deutschen in Rumänien. Die Beiträge dieses Bandes loten aus, in welchem Rahmen sich dieser Prozess abspielte und auf welchen gesellschaftlichen, regionalen und kulturellen Ebenen dieser Einfluss in den 1930er-Jahren spürbar wurde - zwischen Selbstorganisation und einer Patronage von Deutschland aus. Thematisiert werden unter anderem generationelle Fragen, kulturelle Emanationen, die Rolle der evangelischen Kirche, die Bedeutung der Frauen und unterschiedliche regionale Ausprägungen
(Author portrait)
Enikö Dácz,Dr. phil., Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, ist wiss. Mitarbeiterin des IKGS München.Florian Kührer-Wielach,Dr. Dr. h. c., Historiker, ist Direktor des IKGS München.Tobias Weger,PD Dr. phil., Historiker und Volkskundler, ist wiss. Mitarbeiter des IKGS München
-
- 電子書籍
- 旦那様、もう一度結婚してください【タテ…
-
- 電子書籍
- まどろみの聖女 第14話 bookli…
-
- 電子書籍
- 異世界転生して魔女になったのでスローラ…
-
- 電子書籍
- 代打屋ガンちゃん!(1) てんとう虫コ…
-
- 電子書籍
- 唐傘の才媛(2) 電撃コミックス



