Gesellschaft ohne Vertrauen : Risse im Fundament des Zusammenlebens (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 12) (2023. 184 S. 220 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gesellschaft ohne Vertrauen : Risse im Fundament des Zusammenlebens (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 12) (2023. 184 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783791734538

Description


(Text)
Die Dynamik und Vielfalt der Krisensituationen der letzten Jahre haben die gesellschaftlichen Vertrauensverhältnisse empfindlich gestört. Machtmissbrauch in der Politik, moralisches Fehlverhalten von Verantwortungsträgern, Hetze und Hass in den sozialen Medien sowie die verbreitete Unsicherheit im Verständnis vorläufiger wissenschaftlicher Erkenntnisse verursachten ein breites Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen, seriöser Berichterstattung und potenziell falsifizierbarer Forschung. Vermeintlich plausible Verschwörungstheorien führen zu Ängsten und Brüchen bis hinein in Familien und Freundeskreise.Doch ohne Vertrauen in die politischen Institutionen schwindet der Respekt vor den Spielregeln der Demokratie. Ohne Vertrauen verlieren Kirchen und Religionsgemeinschaften ihre moralische Autorität und damit ihren Stellenwert in der Gesellschaft sowie für eine persönliche Werte-Orientierung. Ohne Vertrauen funktionieren aber auch persönliche Beziehungen nicht mehr.Ursachen undFolgen derartiger "Risse im Fundament des Zusammenlebens" werden in den Beiträgen dieses Bandes kritisch reflektiert, um die Wahrnehmung wachsamer Verantwortung für ein demokratisches Miteinander anzuregen
(Author portrait)
Severin J. Lederhilger OPraem,Dr. theol., Dr. iur. can., ist Professor für Kirchenrecht an der Katholischen Privat-Universität Linz, Generalvikar der Diözese Linz und seit 1999 Mitglied im Redaktionskomitee der Ökumenischen Sommerakademie

最近チェックした商品