Oberpfälzer Klosterlandschaft : Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz 2) (2016. 328 S. Durchgehend, überwiegend farbig bebildert. 260 mm)

個数:

Oberpfälzer Klosterlandschaft : Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz 2) (2016. 328 S. Durchgehend, überwiegend farbig bebildert. 260 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783791727592

Description


(Text)
Das Gebiet der historischen Oberpfalz zeichnet sich durch eine vielfältige Klosterlandschaft aus. Bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts Setzt in diesem Raum eine Welle von Klostergründungen ein. Benediktiner, Zisterzienser und Prämonstratenser errichten etwa in Kastl, Reichenbach, Ensdorf, Michelfeld, Waldsassen, Walderbach und Speinshart wichtige Stützpunkte.Im Spätmittelalter bereichern Bettelorden die entstehenden Städte, aber auch das Land mit einer Anzahl von Konventen. Schließlich treten in der Frühen Neuzeit Niederlassungen der Jesuiten, Franziskaner und Kapuziner hinzu. Die Klöster, Stifte und Kollegien bilden nicht nur Zentren des geistlichen Lebens, oftmals sind sie gleichzeitig Kristallisationspunkte wirtschaftlicher und politischer Macht, bedeutende Orte der Wissenschafts- und Kulturpflege sowie Bildungsstätten mit lokaler und regionaler Ausstrahlung.Die 27 Autoren des Bandes präsentieren die vielfältigen Facetten von rund 30 oberpfälzischen Klöstern und rücken so eine von der Öffentlichkeit und der Forschung oftmals übersehene oder nur in Teilen wahrgenommene Klosterlandschaft des Alten Reiches in den Fokus.
(Author portrait)
Tobias Appl, Dr. phil., geb. 1975, 2004-2012 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg, seit 2012 Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Landes- und Regionalgeschichte.Manfred Knedlik, M. A., geb. 1961, Bibliotheksreferent beim Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg; freier Lexikonredakteur, zahlreiche Buchveröffentlichungen zur bayerischen Literatur- und Kultur-geschichte vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.