- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
基本説明
オットー・ディックス作品展(2010年3月18日~8月31日)を開催するNeue Galerie New Yorkとの共同出版。ディックスの作品の多くは第三帝国時代に堕落芸術として破壊されるが、今回の展覧会ではナチ時代に強制されたジャンルである風景画や後期の宗教的アレゴリーの珍しい作品も収録。
Description
(Short description)
Otto Dix wurde mit seinem ambivalenten Werk, in dem er schonungslos und engagiert die Geschehnisse seiner Zeit reflektierte, zu einem der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Dieser Ausstellungskatalog zeigt seine Werke aus den größten nationalen und internationalen Dix-Sammlungen. Er offenbart anhand der Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken den vielfältigen Stil des Künstlers, der vom Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis zu einer Technik, die an die Renaissance erinnert, reicht.
(Text)
Große Ausstellung in der Neuen Galerie in New York
Otto Dix wurde mit seinem ambivalenten Werk, in dem er schonungslos und engagiert die Geschehnisse seiner Zeit reflektierte, zu einem der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Dieser Ausstellungskatalog zeigt seine Werke aus den größten nationalen und internationalen Dix-Sammlungen. Er offenbart anhand der Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken den vielfältigen Stil des Künstlers, der vom Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis zu einer Technik, die an die Renaissance erinnert, reicht.
(Short description)
The celebrated German artist Otto Dix, a volunteer for the German Army during World War I, went on to create some of the most powerful anti-war images of the modern age. His work also includes unsettling depictions of civilian life in the Weimar Republic following World War I. This book examines every aspect of Dix`s career, from his expressionist work to his gradual embrace of classically influenced realism. Though many of Dix`s works were destroyed under the Third Reich, a number of his rarely seen landscapes from that era - a genre forced on him by the Nazi government -as well as later works of religious allegory are included here. The result is a timeline of artistic development as we witness a master grapple with creative passions and political oppression.
(Author portrait)
Olaf Peters, geboren 1964 in Hagen/Westf. ist Professor für Neueste Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts ist einer seiner Forschungsschwerpunkte. 2004 hat er sich über Max Beckmann habilitiert, 2010/11 war er Kurator der Otto-Dix-Ausstellungen in New York und Montreal.