Finanzstabilität : Einführung in die makroprudenzielle Politik_ (Keine Reihe 10235) (1. Auflage 2024. 2024. 178 S. 230.000 mm)

個数:

Finanzstabilität : Einführung in die makroprudenzielle Politik_ (Keine Reihe 10235) (1. Auflage 2024. 2024. 178 S. 230.000 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783791040103

Description


(Text)

Das Buch bietet eine kompakte Einführung in das Themengebiet Finanzstabilität. Dabei werden volkswirtschaftliche, institutionelle und regulatorische Gesichtspunkte berücksichtigt. Die aufeinander aufbauenden Kapitel geben im ersten Teil zunächst einen Überblick über das makroprudenzielle Mandat, d.h. den Auftrag das gesamte Finanzsystem zu überwachen, und gehen auf die Bedeutung der Stabilität des Finanzsystems ein. Der zweite Teil behandelt die Grundlagen makroprudenzieller Überwachung und geht auf Risikoarten und die Beurteilung von Risiken ein. Schwerpunkt des dritten Teils ist der Themenkomplex makroprudenzielle Politik, in welchem die Akteure und Institutionen sowie die ihnen zur Stärkung der Finanzstabilität zur Verfügung stehenden Instrumente thematisiert werden.

Das Buch richtet sich an Fachleute in Aufsichtsbehörden, Geschäftsbanken und Zentralbanken, Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen mit volkswirtschaftlichem oder aufsichtsrechtlichem Bezug sowie Interessierte, die ein solides Verständnis für die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems erlangen möchten.



Die Autorinnen und Autoren sind in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Bundesbank und der Hochschule der Deutschen Bundesbank tätig:

Sebastian Breuer, Abteilungsleiter im Zentralbereich Finanzstabilität

Dr. Niklas Gadatsch, Senior Financial Stability Expert und Forschungskoordinator

Dr. Katharina Knoll, Senior Financial Stability Expert

Prof. Dr. Tobias Körner (Hrsg.), Hochschullehrer, Volkswirtschaftslehre und Finanzstabilität

Prof. Dr. Oliver Kruse (Hrsg.), Hochschullehrer, Bank- und Wertpapiermanagement, Mittelstandsfinanzierung

Dr. Jens Reich, Leiter der Repräsentanz der Bundesbank für Nord-Amerika

Uwe Schollmeyer, Hochschullehrer, Zahlungsverkehr, Geldpolitik und Zentralbankwesen

Dr. Benjamin Weigert, Leiter des Zentralbereichs Finanzstabilität

(Author portrait)

Prof. Dr. Tobias Körner ist Hochschullehrer an der Hochschule der Deutschen Bundesbank mit den Lehrschwerpunkten Volkswirtschaftslehre und Finanzstabilität.

Prof. Dr. Oliver Kruse ist Hochschullehrer an der Hochschule der Deutschen Bundesbank mit den Lehrschwerpunkten Bank-, Wertpapier- und Versicherungsmanagement.

最近チェックした商品