Milian Schömann: Literaturwissenschaftler - Schriftsteller - Sozialdemokrat : Ein kurzes jüdisches Leben zwischen Traben-Trarbach, Berlin, Belgrad (Schriften des Emil-Frank-Instituts 21) (2024. 176 S. 75 Abb. 27 cm)

個数:

Milian Schömann: Literaturwissenschaftler - Schriftsteller - Sozialdemokrat : Ein kurzes jüdisches Leben zwischen Traben-Trarbach, Berlin, Belgrad (Schriften des Emil-Frank-Instituts 21) (2024. 176 S. 75 Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783790219074

Description


(Text)
Milian Schömann ist ein begabter jüdischer, etwas stiller junger Mann ... ihm steht 1926 die Welt offen. Er entschließt sich, nicht den üblichen Weg zu gehen, will nicht Kaufmann oder Jurist werden. Er interessiert sich für Literatur, Philosophie und Geschichte. Und wählt Studienorte wie Heidelberg und Bonn, in denen damals die progressivsten Hochschullehrer lehrten.Nach seiner Promotion verlässt er 1929/1930 das Rheinland und geht nach Berlin.Denn als 1928/1929 sich an der Mittelmosel zunehmend Ortsgruppen der NSDAP bilden, wird die Situation für die jüdischen Mitbürger zunehmend gefährlich. Diese Bedrohung eskaliert schließlich in einen Mordversuch von lokalen SA-Männern an seinem Onkel Salomon Schömann, der von den Nationalsozialisten schon früh als Mitglied der SPD und des "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" angegriffen wurde. Im fernen Berlin engagiert sich auch Milian Schömann ebenfalls in der SPD und hält politische, in der SPD-Zeitung "Vorwärts" angekündigte Vorträge. In einem Zeitschriftenbeitrag zum "Kampf der Genossen auf dem flachen Lande" gibt er einen tiefen Einblick in die damalige Stimmung einer Kleinstadt wie Traben-Trarbach. Mit seiner Kritik an den Nationalsozialisten wird er - wie sein Onkel - Zielscheibe der Verfolgung durch die Nazis und flüchtet sofort nach Hitlers Machtergreifung. Am Ende dieser, sich über mehrere Jahre hinziehenden Flucht, gelangt er nach Belgrad. Dort wird er ein wichtiger Mitarbeiter des Herausgebers der Zeitschrift "Philosophia", Arthur Liebert. Aber auch hier ist er vor der Verfolgung der Nazis nicht sicher. 1942 wird er im KZ Banjica hingerichtet. Ein junges, vielversprechendes Leben endet - aber die Erinnerung an ihn soll mit diesem Buch erhalten bleiben.Aufgrund intensiver Recherchen gelingt es den beiden Autoren, Marie-Luise Conen (Berlin) und Zdravko Kucinar (Belgrad) ein Portrait von Milian Schömann zu zeichnen und damit den großen Verlust darzulegen, den die Nationalsozialisten in unserem Land und damit auch seiner Heimatstadt Traben-Trarbach verursacht haben.
(Author portrait)