Eine Jüdische Fabrik : Die Schuhfabriken ROMIKA in Gusterath-Tal sowie Rollmann & Meyer in Köln (Schriften des Emil-Frank-Instituts 16) (2., überarb. Aufl. 2021. 296 S. 27 cm)

個数:

Eine Jüdische Fabrik : Die Schuhfabriken ROMIKA in Gusterath-Tal sowie Rollmann & Meyer in Köln (Schriften des Emil-Frank-Instituts 16) (2., überarb. Aufl. 2021. 296 S. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783790219050

Description


(Text)
"Romika tragen - Wohlbehagen!" - so ein Werbeslogan der Schuhmarke. Beim näheren Betrachten der Firmengeschichte kommt dagegen schnell Unbehagen auf.Die Romika-Schuhfabrik in Gusterath-Tal wurde 1921 von den drei Kölner Schuhfabrikanten Hans Rollmann, Carl Michael und Karl Kaufmann gegründet, und der Name ROMIKA aus den Namenskürzeln dieser drei Männer gebildet. Hans Rollmann war zudem Inhaber der Fabrik Rollmann & Mayer in Köln. Bis zum Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches 2012 war es allerdings eine kaum hinterfragte gängige Darstellung, dass die Romika-Schuhfabrik 1936 gegründet worden sei. Auch weitere, nicht immer rühmliche Aspekte der Firmengeschichte, wurden verschwiegen oder verharmlost.Ausgesprochen "unbehaglich" wurde 1933 für zwei dieser Gründer die Tatsache, dass sie jüdischen Glaubens waren. Mit der "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten wurden sie aus der "deutschen Volksgemeinschaft" ausgeschlossen und ihre Fabriken abwertend als "jüdisch" bezeichnet - als ob Fabriken oder Schuhe jüdisch sein könnten! Die Folge war, dass ihnen ihre Fabriken mit heimtückischen, aber immer als legal getarnten Methoden abgejagt wurden und dass die jüdischen Inhaber außer Landes flüchten mussten. Hans und Marie Rollmann waren 1940 von dem Überfall der deutschen Truppen auf Belgien überrascht worden und hatten sich aus Angst vor der Ergreifung das Leben genommen. Nachdem die Nationalsozia-listen beide Fabriken in den Konkurs getrieben hatten, "übernahm" (nach seiner Sichtweise: "gründete") Hellmuth Lemm 1936 die, wie er es nannte, "richtige" ROMIKA. Ab diesem Zeitpunkt "vergaß" man das wahre Gründungsdatum und die Geschichte der Gründer der ROMIKA zu erwähnen. Der Einsatz von Zwangsarbeiter_innen bei der Romika während des Zweiten Weltkrieges wurde beschönigt.Dieses Buch schildert ausführlich sowohl die Anfangsjahre der ROMIKA als auch die schwierigen gerichtlichen Bemühungen der Gründererben, Entschädigung für ihr geraubtes Erbe zu erlangen.Ausgelöst durch die erste Auflage 2012 setzten sich die Nachkommen des Firmengründers Hans Rollmann intensiv mit der Familien- und Firmengeschichte auseinander und steuerten für die zweite Auflage weitere interessante Details bei. Auch über die in Gusterath-Tal lebende Familie Paul Rollmann und über das weitere Schicksal der Familie Karl Kaufmann liegen zusätzliche Hinweise vor. Aufgetauchtes Filmmaterial und Berichte geben Einblick in die Situation der Zwangsarbeiter_innen und ergänzen die Geschichte.Band 16 der Schriften des Emil-Frank-Instituts
(Author portrait)

最近チェックした商品