Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd.10 Deutsche Demokratische Republik 1971 - 1989 : Bewegung in der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1 10) (2008. XII, 921 S. inkl.Dok.-CD-Rom. 240 mm)

個数:

Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd.10 Deutsche Demokratische Republik 1971 - 1989 : Bewegung in der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1 10) (2008. XII, 921 S. inkl.Dok.-CD-Rom. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 900 S.
  • 商品コード 9783789073311

Description


(Text)
Die nach dem Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker enorm ausgeweitete Sozial- und Konsumpolitik avancierte in der späten DDR geradezu zum Inbegriff des "real existierenden Sozialismus". Ihr Umfang und Charakter wurden dominiert vom Ziel, die SED-Herrschaft zu stabilisieren und Legitimität bzw. Massenloyalität zu erzeugen. Im Vordergrund der kaum gebündelten Maßnahmen stand weniger der Versuch, strukturelle Defizite zu kompensieren oder soziale Ungleichheit abzubauen als vielmehr das Ziel, den Lebensstandard der Bevölkerung insgesamt zu heben. Das Parteiregime hoffte auf Loyalität als Gegenleistung für "soziale Sicherheit" und die Aussicht auf Wohlstand. Ökonomische Kriterien blieben den Anstrengungen zur Herrschaftsstabilisierung stets untergeordnet. Spätestens Mitte der 70er Jahre hatte die SED-Spitze erkannt, dass die Kosten der Sozial- und Konsumpolitik die Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft weit überforderten und wesentlich dazu beitrugen, die Verschuldung im westlichen Ausland in nicht mehr beherrschbare Dimensionen zu treiben sowie den Spielraum für die Modernisierung der ostdeutschen Wirtschaft zu minimieren. In einer Vielzahl von Entscheidungssituationen blockierte die konkrete Furcht vor dem Machtverlust die Reform einer Politik, mit der die SED-Diktatur ihren Herrschafts- und Legitimationsanspruch an das materielle Wohlergehen der Bevölkerung gekoppelt hatte.
(Author portrait)
Dr. Klaus-Dietmar Henke, geb. 1947 bei Kamenz/Sachsen, Dr. phil., Historiker, von 1979 bis 1992 am Institut für Zeitgeschichte in München, von 1992-1997 Abteilungsleiter Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 1997-2001 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung der Technischen Universität Dresden, wo er seit 1997 den Lehrstuhl für Zeitgeschichte inne hat.

最近チェックした商品