Was ist, was kann, was soll KI? : Ein philosophisches Gespräch (Blaue Reihe) (2024. 105 S. 210 mm)

個数:

Was ist, was kann, was soll KI? : Ein philosophisches Gespräch (Blaue Reihe) (2024. 105 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783787346721

Description


(Text)
In einem intensiven Gespräch tauschen sich der KI-Ethiker Vincent C. Müller und der Philosoph Martin Hähnel über Fragen der Künstlichen Intelligenz aus. Dabei geht es sowohl darum, welchen Beitrag die Philosophie zur KI-Diskussion leisten kann, als auch um ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte von KI-Technologien und deren Einfluss auf das öffentliche Leben und die persönliche Lebenswelt der Menschen.Die drei zentralen Fragen, die sich im Zusammenhang mit KI aus philosophischer Perspektive zunächst stellen, lassen sich mit Kant so formulieren: Was ist eigentlich überhaupt Künstliche Intelligenz? Was kann sie? Und vor allem: Was soll sie? Ein Ansatz ist, KI-Systeme als digitale Entscheidungsmaschinen aufzufassen. Im Unterschied zu menschlichen Akteuren sind sie aber nicht im eigentlichen Sinne für die Folgen ihrer Entscheidungen, ihr »Handeln«, verantwortlich zu machen. KI-Ethik ist deshalb als eine Ethik für Menschen zu beschreiben, die KI herstellen oder benutzen.Gleichzeitig wirkt die Beschäftigung mit künstlichen Intelligenzen auch auf die Philosophie selbst zurück. Dies betrifft nicht nur ethische Probleme (z. B. die Frage nach einer Tugendethik für autonome Systeme), sondern auch solche der Entscheidungstheorie, der Begriffsanalyse und Erkenntnistheorie.KI hat als für viele sehr beunruhigende Technologie das Potential, einmal als historischer Wendepunkt in der Geschichte des Menschen angesehen zu werden. Umso wichtiger ist eine philosophische Auseinandersetzung mit diesen noch sehr neuen, aber immer stärker in unser Leben eingreifenden Systemen. Das Interview ist in vier Themenbereiche unterteilt und behandelt:(1) das Verhältnis von Philosophie und Künstlicher Intelligenz(2) ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte(3) Künstliche Intelligenz im Verhältnis zur Öffentlichkeit und zur Lebenswelt.(4) In einem abschließenden Teil stellt Martin Hähnel Vincent Müller einige kurze, prägnante Fragen.
(Review)
»Es liegt an uns Menschen, was wir einsetzen und auf welche Weise das geschieht - was wir machen und mit uns machen lassen. Im Umgang mit KI geht es nicht zuletzt um Selbstverantwortung. Man sollte das Denken nicht Maschinen überlassen; viele Anregungen für selbstständiges Nachdenken gibt auch dieses Buch.« Thomas Groß in zeitzeichen 12/2024
(Author portrait)
Vincent C. Müller ist Alexander-von-Humboldt-Professor für »Philosophy and Ethics of AI« an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Visiting Professor an der Technical University Eindhoven. Er zählt weltweit zu den führenden Ethikern im Bereich Künstliche Intelligenz.Martin Hähnel ist Koordinator und Teilprojektleiter des BMBF-Verbundvorhabens »Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin« (VUKIM) an der Universität Bremen.

最近チェックした商品