Enzyklopädie Philosophie, m. 3 Buch (2021. 3247 S. 275 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Enzyklopädie Philosophie, m. 3 Buch (2021. 3247 S. 275 mm)

  • ウェブストア価格 ¥32,947(本体¥29,952)
  • MEINER(2021発売)
  • 外貨定価 EUR 128.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,495pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783787340804

Description


(Text)
Die »Enzyklopädie Philosophie« in drei Bänden ist dem Pluralismus begründeter philosophischer Theorien, den Prinzipien der Aufklärung und der Rationalität sowie einer engen Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaften verpflichtet. Ihr Ziel heißt, Orientierung im Denken zu ermöglichen. Was dieses Werk von anderen Wörterbüchern unterscheidet, ist das enzyklopädische Konzept - die Einheit von Begriffsbestimmung, Systematik und Geschichte des philosophischen Denkens. Da Vollständigkeit nicht erreichbar ist, waren für die Aufnahme von Stichwörtern und Beiträgen Repräsentativität, Signifikanz und ein hohes Maß an Information ausschlaggebend.Die »Enzyklopädie Philosophie« tritt dabei nicht als Nachschlagewerk in der Manier herkömmlicher Konversationslexika auf, sondern mit dem Anspruch, Arbeitsmittel und Forschungsinstrument zu sein. Die alphabetisch geordneten Artikel zu den Themen und Themenfeldern der Philosophie der Gegenwart beschränken sich deswegen nicht auf Berichte über den Stand des Wissens, sondern bilden selber Beiträge zur weiteren Ausformung und Fortentwicklung unseres Wissens über diese Themen.Nachdem 1999, ebenfalls herausgegeben von Hans Jörg Sandkühler, die erste »Enzyklopädie Philosophie« in zwei Bänden vorgelegt und positiv aufgenommen worden war, galt es, für die Neuausgabe eine Vielzahl neuer theoretischer Perspektiven und weitere Gegenstandsbereiche zu identifizieren und zu berücksichtigen, die seither in Theorie und Praxis zum Problem geworden sind. Dies machte neben der Überarbeitung und Ergänzung vorhandener Einträge die Aufnahme einer Fülle zusätzlicher Lemmata erforderlich, so dass die Liste der Stichwörter und Begriffe heute um die Hälfte umfangreicher ist als vor zehn Jahren und von den insgesamt rd. 350 Autorinnen und Autoren mehr als 100 neu hinzugekommen sind.Die Erweiterung der Themenfelder führte insbesondere zu neuen Beiträgen zur analytischen Philosophie, zur angewandten Philosophie und angewandten Ethik, zur Rechtsphilosophie und Staatstheorie sowie zu diversen Schulen und Strömungen. Neue Beiträge widmen sich außerdem aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Als Stichworte seien z. B. genannt: Aggression, Gehirn und Geist, Gerechter Krieg, Globalisierung, Kulturrelativismus, Migration, Minderheitenrechte, Multikulturalismus, Nachhaltigkeit, Ökonomie / Wirtschaft, Rechte zukünftiger Generationen, Sterbehilfe, Transkulturalität, Weltstaat. Besondere Berücksichtigung fanden außerdem Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten, u. a. Philosophie und Buddhismus, Daoismus, Hinduismus, Islam, Konfuzianismus.
(Review)
»Das wichtigste geisteswissenschaftliche Sachbuch in diesem Herbst ist eine Enzyklopädie, die 'Enzyklopädie Philosophie'.« Berliner Zeitung 9. Oktober 2010
(Author portrait)
Volker Schürmann ist Univ.-Professor für Philosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln und forscht u. a. zum Sport in der medialen Moderne, zur Philosophischen Anthropologie, Hermeneutik und Praxisphilosophie. Von 2017 bis 2023 war er Präsident der Helmuth Plessner Gesellschaft.

最近チェックした商品