Gegen die Pseudodialektiker : Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 714) (2018. XXXIX, 110 S. 190 mm)

個数:

Gegen die Pseudodialektiker : Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 714) (2018. XXXIX, 110 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783787335282

Description


(Short description)
Erstübersetzung von Juan Luis Vives' hoch gelobter, polemischer Auseinandersetzung mit einer Philosophie, die der Wirklichkeit enthoben ist und sich in bloßer Begriffsspekulation verliert.
(Text)
Vives' Schrift »Gegen die Pseudodialektiker«, die von Thomas Morus und Erasmus von Rotterdam hoch gelobt wurde und stark von Morus und Lorenzo Valla beeinflusst ist, wurde von vielen seiner Zeitgenossen lebhaft rezipiert. Sie ist ein satirischer Angriff auf die vergangenen 500 Jahre Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, ein Angriff, in dem sämtliche Argumente der Humanisten gegen die Scholastik und deren Auffassung von Sprache ins Feld geführt werden, die Vives zufolge doch nur »eine zwar große, aber unnütze Menge an Unkraut« hervorgebracht habe. Worum es geht, ist also die Rolle der Sprache und die Rangstellung, die die »artes de sermone« in der Ausbildung an der Universität einnehmen sollten: »Denn sie [die Scholastiker] träumen und erfinden für sich selbst Unsinnigkeiten und eine Art neuer Sprache, die nur sie allein verstehen.« Die scholastische Philosophie hatte für die Humanisten die Fähigkeit verloren, die Realität des Menschen zu erkennen und zu erklären. Für die Humanisten motivierend war ihre Abneigung gegenüber dem, was wir als scholastische Methode kennen, die hochintellektuell Fragen generierte und Antworten daraus imaginierte, die aber für die Humanisten keinen Realbezug mehr zu haben schien. Die Philosophie an der Universität war für die Humanisten seit dem 14. Jahrhundert von einer Realwissenschaft zu einer reinen Begriffswissenschaft geworden, die, wie Petrarca sagt, nicht auf den Dingen, sondern nur noch auf Worten beruhe und sich ausschließlich im Bereich der Sprache bewege - und daher als sinnlose Geschwätzigkeit kritisiert wurde. Vives' kleine Polemik ist über ihren Kontext in der Frühen Neuzeit hinaus von überzeitlicher Bedeutung: Entstanden im Zusammenhang der Krise der Philosophie am Ausgang des Mittelalters, argumentiert sie gegen festgefahrenes Denken und fordert eine neue, dem Leben dienende Philosophie ein.
(Author portrait)
Juan Luis Vives (1492-1540), Sohn jüdischer conversos, studierte in Valencia und Paris, schloss sich jedoch nach seiner Übersiedlung nach Louvain den Humanisten an und ging später nach England. Der Begründer einer modernen Pädagogik setzte sich für das Recht der Frauen auf umfangreiche Erziehung und Bildung ein und verfasste mit "De subventione pauperum" einen der ersten sozialpolitischen Traktate Europas.Nikolaus Egel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuletzt erschienen von ihm übersetzt und herausgegeben: Roger Bacons »Kompendium für das Studium der Philosophie« (PhB 683), »Opus maius« (PhB 697), die »Neunhundert Thesen« Giovanni Pico della Mirandolas (PhB 708) sowie J. L. Vives, »Gegen die Pseudodialektiker« (PhB 714).

最近チェックした商品