スピノザ全集 第2巻:『エチカ』(羅独対訳)<br>Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt : Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 92) (4. Aufl. 2015. XXXV, 612 S. 190 mm)

個数:

スピノザ全集 第2巻:『エチカ』(羅独対訳)
Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt : Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 92) (4. Aufl. 2015. XXXV, 612 S. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783787327959

Description


(Text)
Die "Ethik" ist Spinozas Hauptwerk, an dem er von 1662 bis 1675 gearbeitet hat. Sie enthält das Ganze seiner Philosophie, die er - wie kein anderer bedeutender Philosoph - in einem einzigen Werk zusammengefasst hat. Das in fünf Teile gegliederte Werk enthält im ersten Teil eine Theorie elementarer Strukturen der Welt, im zweiten Teil eine Theorie menschlichen Erkennens und in den restlichen drei Teilen eine Ethik vernünftigen menschlichen Handelns, auf die - wie der Titel "Ethik" signalisiert - die gesamte Philosophie hinausläuft.
(Author portrait)
Spinoza, Baruch deBaruch de Spinoza wird 1632 als Sohn einer sephardischen Einwandererfamilie in Amsterdam geboren. Nach dem Besuch der Thoraschule löst er sich geistig vom orthodoxen Judentum, was schließlich 1656 zu seiner Exkommunikation aus der jüdischen Gemeinde führt. Er studiert daraufhin die Klassischen Sprachen und Philosophie, wird aber auf Grund seiner als atheistisch angesehenen Meinungen aus Amsterdam ausgewiesen. In Rijnsburg entstehen die Werke, die den Zeitgenossen zunächst wegen ihrer "Irrlehre" als Endpunkt aller Philosophie erscheinen, Spinoza aber seit der Goethezeit zu einem philosophischen Klassiker werden ließen. Den Skandal, den der Theologisch-politische Traktat wegen seines Plädoyers für die Freiheit philosophischen Denkens in ganz Europa 1670 hervorruft, bewegt Spinoza dazu, sein Hauptwerk, die Ethik, erst posthum 1677 erscheinen zu lassen. Die Frage nach der Freiheit des Menschen wird pantheistisch in einem ethischen Rationalismus beantwortet. Baruch de Spinoza stirbt 1677 vermutlich an der Schwindsucht.Bartuschat, WolfgangWolfgang Bartuschat ist Emeritus des Philosophischen Seminars der Universität Hamburg, seit 1994 Mitherausgeber des Archivs für Geschichte der Philosophie, Forschungen und Publikationen zum Deutschen Idealismus, zu Kant und Spinoza, besonders Spinozas Theorie des Menschen. Übersetzer und Herausgeber der Werke Spinozas in der Philosophischen Bibliothek.Bartuschat, WolfgangWolfgang Bartuschat ist Emeritus des Philosophischen Seminars der Universität Hamburg, seit 1994 Mitherausgeber des Archivs für Geschichte der Philosophie, Forschungen und Publikationen zum Deutschen Idealismus, zu Kant und Spinoza, besonders Spinozas Theorie des Menschen. Übersetzer und Herausgeber der Werke Spinozas in der Philosophischen Bibliothek.

最近チェックした商品