Metaphysik (Philosophische Bibliothek 677) (2015. CXLVIII, 349 S. 190 mm)

個数:

Metaphysik (Philosophische Bibliothek 677) (2015. CXLVIII, 349 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783787327652

Description


(Text)
Johann Nicolaus Tetens zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 18. Jahrhunderts. Nicht nur Zeitgenossen galt er als maßgeblicher Psychologe und einer der gebildetsten Männer seiner Generation, sondern auch Denker wie Max Horkheimer erkannten, dass Tetens' Arbeiten wirkungsgeschichtlich aufs engste mit Kants Transzendentalphilosophie verbunden sind.Gleichwohl ist seine Rezeption bislang im Schatten der Kant-Rezeption verblieben: Während das Hauptwerk von Tetens, die Philosophischen Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung von 1777, in seiner - von Kant selbst bestätigten - Wirkung auf die Kritik der reinen Vernunft kaum zu überschätzen ist, musste bisher das nachkritische Denken Tetens' durch sein akademisches Verstummen im Dunkeln bleiben, existierte doch mit Ausnahme einiger theologischer Aufsätze keine Überlieferung aus der Zeit nach 1780.Die vorliegende Edition präsentiert demgegenüber ein einzigartiges Dokument: Ein neu aufgefundenes Manuskript gibt die letzte philosophische Vorlesung Tetens' von 1789 wieder. Nach der Legitimationskrise der Leibniz-Wolffischen Schulphilosophie arbeiteten Kant wie Tetens an dem ambitionierten Vorhaben einer Neubegründung der Metaphysik: Während jener die transzendentale Perspektive der kritischen Philosophie entwickelt, projektiert dieser - ausgehend von einer dezidierten Metaphysikkritik - ein Programm zur Renovierung der philosophischen Hauptwissenschaft, dem er bis zum Ende seiner akademischen Tätigkeit verbunden bleibt. Die kritische Edition des Textes wird ergänzt durch eine ausführliche Einführung des Herausgebers in den historischen Kontext und in die systematischen Fragen von Tetens' Philosophie sowie durch einen Stellenkommentar und ein Personen- und Sachregister.
(Review)
»... in mustergültiger Weise von Michael Sellhoff editiert [...] An diesem glänzend aufbereiteten Text ist nämlich u. a. zu ersehen, dass der transzendentale Weg einer Überwindung des 'garstig breiten Grabens' zwischen Vernunft und Erfahrung noch in den 1780-er und 1790-er Jahren keineswegs der einzige war, der den Zeitgenossen als attraktiv oder auch nur gangbar erschien. Tetens' Vorlesung dokumentiert in aller wünschenswerten Deutlichkeit, wie stark auch im späten 18. Jahrhundert noch auf eine Erweiterung und Differenzierung der Leibniz'schen Metaphysik gesetzt wurde und damit auch, welchen Schwierigkeiten Kant ausgesetzt war, die "Prüfung" seiner Ergebnisse in "gute Hände" zu legen.« Gideon Stiening, Kant-Studien 2017/3
(Author portrait)
Johann Nicolaus Tetens (1736-1807) war Philosoph, Mathematiker und Naturforscher und lehrte als Professor an den Universitäten Bützow und Kiel; 1786 unterbrach der Gelehrte seine akademische Laufbahn, um eine Tätigkeit als Deichinspektor aufzunehmen. Ab 1789 begann er eine Karriere in der Kopenhagener Finanzverwaltung. Sein Denken ist stark vom englischen Empirismus, insbesondere von David Hume beeinflusst.Michael Sellhoff ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.

最近チェックした商品