ヘーゲル『精神現象学』への対話的注釈(全2巻)第1巻:確実性と理性<br>Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar Bd.1 : Gewißheit und Vernunft (Philosophische Bibliothek Bd.660a) (1. Aufl. 2014. 1.253 S. 190 mm)

ヘーゲル『精神現象学』への対話的注釈(全2巻)第1巻:確実性と理性
Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar Bd.1 : Gewißheit und Vernunft (Philosophische Bibliothek Bd.660a) (1. Aufl. 2014. 1.253 S. 190 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 商品コード 9783787324712

Description


(Text)
Hegels 'Phänomenologie des Geistes' (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur - und zu Recht: Gezeigt wird, wie das einzelne Individuum sich aus dem Status der sinnlichen Gewissheit zum selbstbewussten Ich entwickelt, das dann im Wir des Geistes, also eines gesellschaftlichen Miteinanderseins, seine reale und in der Religion seine ideelle Bestätigung findet, die schließlich - im aufgeklärten Bewusstsein - nicht mehr benötigt wird, um den richtigen Stand des Einzelnen im Kontext des staatlich organisierten Gemeinwesens zu bestimmen.

Dennoch gilt: Das große Werk wurde gefeiert, aber bis heute nicht wirklich verstanden. Als sinnkritischer Aufklärer, als radikaler Philosoph der modernen Subjektivität, als Kritiker von Dogmatismus und Skeptizismus, als Logiker, der das Leib-Seele-Problem ebenso endgültig aufhebt wie die Freiheitsantinomie und dabei auf die Sprech- und Denkformen von Wissenschaft, Recht und Moral ebenso reflektiert wie von Religion, Kunst und Philosophie, ist Hegel schier unbekannt.

Pirmin Stekeler-Weithofers Kommentar zu Hegels frühem Meisterwerk, der Phänomenologie des Geistes, versucht, diese Lage zu ändern. Hauptschwerpunkte bilden die Erläuterungen der schwierigsten methodischen Lehrstücke zum 'an sich', 'für sich', zum Absoluten und zum Verhältnis von Leiblichkeit und Geistigkeit in hochstufig-spekulativen Reflexionen auf ein generisches Wir, das uns nur durch Teilnahme zu einem Ich oder personalen Subjekt macht.

Die Kommentare sind so angeordnet, dass man in den zwei Teilbänden drei Bücher in einem erhält:

1. eine für sich durchgängig lesbare Abhandlung über Hegels Phänomenologie,
2. Hegels gesamten Textkorpus und
3. dessen inhaltliche Einbettung in die bis heute zentralen Debatten der Philosophie.
(Author portrait)
Pirmin Stekeler-Weithofer ist Gründungsprofessor am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Universität Leipzig.

最近チェックした商品