エトムント・フッサール『内的時間意識の現象学』(原書)<br>Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins : Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß (Philosophische Bibliothek 649) (2013. LXXVII, 433 S. 190 mm)

個数:

エトムント・フッサール『内的時間意識の現象学』(原書)
Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins : Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß (Philosophische Bibliothek 649) (2013. LXXVII, 433 S. 190 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783787324422

Description


(Short description)
Studienausgabe mit dem Text der Erstausgabe der Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins von 1928 (Martin Heidegger / Edith Stein) und der chronologisch angeordneten Sammlung von nachgelassenen Texten zur Zeitproblematik aus den Jahren 1893-1917. Auf der Grundlage von Band X der Husserliana.
(Text)
Husserls Studien zum inneren Zeitbewusstsein bilden in ihrer chronologischen Folge sachlich und historisch entscheidende Teilschritte auf dem Weg zur Grundlegung der Phänomenologie.In Ergänzung zu der berühmten Erstedition des Textes der von Edith Stein redigierten Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins, die Martin Heidegger 1928 im Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung herausgab, bieten die hier nach den originalen Manuskripten aus dem Nachlass versammelten Texte aus den Jahren 1893-1917 die Möglichkeit, die Fortschritte Husserls in der Analyse des Zeitbewusstseins auch in aller Strenge methodisch nachzuvollziehen.Im Unterschied zu der ersten Ausgabe dieser Texte in der Philosophischen Bibliothek von 1985 (PhB 362), die sich auf die Präsentation der aus dem Nachlass edierten Texte beschränkte, enthält diese Neuausgabe nun auch den von Edith Stein redigierten Text von 1928, der auf Manuskripten zu einer Göttinger Vorlesung im Wintersemester 1904/05 und ausgewählten Nachträgen bis zum Jahre 1910 beruht und seinerzeit große Beachtung fand, in manchen Teilen aber ohne die Hinzuziehung der Texte aus dem Nachlass nicht hinreichend transparent wird und seine Theorie in wesentlichen Punkten sogar als widersprüchlich erscheinen lässt. Eine fruchtbare Auseinandersetzung mit dieser Theorie muss sich daher im besonderen Maße auf die hier edierten ergänzenden Manuskripte stützen.
(Review)
»Entscheidend wird [in diesen Texten] die Herausstellung des intentionalen Charakters des Zeitbewußtseins und die wachsende Klärung der 'Intentionalität' überhaupt. Das allein macht schon [...] die folgenden Studien zu einer unentbehrlichen Ergänzung der in den Logischen Untersuchungen zum erstenmal aufgenommenen grundsätzlichen Erhellung der Intentionalität.« Martin Heidegger
(Author portrait)
hüler wird. Die Konversion zum Christentum schützt die Familie Husserl nicht vor den Schikanen der Nazis, die sie 1937 aus ihrer Wohnung vertreiben. Husserl stirbt 1938 in Freiburg.

最近チェックした商品