Reden, Fragmente und Testimonien : Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 404) (2. Aufl. 2012. LXIX, 225 S. 190 mm)

個数:

Reden, Fragmente und Testimonien : Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 404) (2. Aufl. 2012. LXIX, 225 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783787322787

Description


(Text)
Für Gorgias ist Sprache und Rede nicht ein neutrales Medium zur Übermittlung von Sachverhalten, sondern selbst eine Sache eigener Art und als solche hervorragendstes Organ des Menschen, seine Welt praktisch zu verändern. Mitteilung ist Teilnahme an Situationen, die für Menschen jeweils relevant und bewegend sind. Hörend speichern wir nicht Informationen, sondern finden uns ein in die Zugehörigkeit zu den Sachen und Personen von »Interesse«, denen wir so eine Mitsprache in unserem Leben einzuräumen bereit sind.Allein auf solch ein Grundverständnis von Sprache baute eine mit öffentlicher Funktion betraute Rhetorik und allein hierauf baut auch von jeher die Dichtkunst, von welcher auch Gorgias für seine Redekunst das Maß nahm. Mit der vorliegenden Neuausgabe sämtlicher überlieferter Texte und Nachrichten nebst deren erster vollständiger Übersetzung ins Deutsche wird eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der klassischen Antike vorgestellt.Die Einleitung des Herausgebers gibt biographische Hinweise und geht ausführlich auf Gorgias' Verhältnis zur Sprache ein.
(Author portrait)
Gorgias von Leontinoi wird um 485 v. Chr. geboren. Als Gelehrter und Redner genießt der Sophist Georgias hohes Ansehen und soll nicht nur das außerordentlich hohes Alter von 109 Jahren erreicht, sondern mit seiner Tätigkeit als Rhetor auch großen Reichtum erworben haben.
Die große Wirkung seiner Reden auf die Zeitgenossen ist u.a. durch den platonischen Dialog Gorgias belegt. Von ihm selbst überliefert ist das rhetorisches Lehrstück Lob der Helena, sowie die Abhandlung Über das Nicht-Seiende oder über die Natur. Diese ist in ihrer Deutung umstritten und gilt in ihrer parodistischen Ausrichtung den einen als "nihilistische Brandschrift", den anderen als Parodie auf das Lehrgedicht Über das Seiende des Parmenides. Die vertretenen Thesen sind, daß 1. nichts existiert, 2. selbst wenn etwas existierte, es nicht erkennbar wäre und 3. selbst wenn etwas erkennbar wäre, es nicht mitgeteilt werden könnte.
Gorgias hat entscheidend zur Entwicklung einer rhetorischen Kunstprosa beigetragen, indem er auch für die Prosa eine poetische Ausdrucksweise fordert und die bewußte Anwendung bestimmter stilistischer Schmuckmittel ("gorgianische Figuren") verlangt.
Thomas Buchheim ist Ordinarius für Philosophie, speziell Metaphysik und Ontologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war von 2010 bis 2013 Vorsitzender der Gesellschaft für antike Philosophie.

最近チェックした商品