- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > practical theology
Description
(Text)
In mehr als 230 Kurzbiografien namentlich bekannter Pfarramtskandidaten des Breklumer Seminars dokumentiert Helmut Edelmann im zweiten Band der "Ergebnis-Trilogie" seines Forschungsauftrages die Herkunft und Arbeit der dort 1882 bis 1931 ausgebildeten "Pastoren für Amerika". Auf diese Weise wird die verloren geglaubte Generation von Pastoren und ihren Familien nahezu vollständig dargestellt und gleichzeitig Licht auf die Geschichte der deutschstämmigen Emigrationsgemeinden des 19. Jahrhunderts im Mittleren Westen und ganz ,Amerika' geworfen. Ziel des Amerikaseminars Breklum ist die Erforschung historischer Fakten und deren Bündelung in einem abgerundeten Forschungsbericht zur Verdeutlichung der Wirkmächtigkeit der theologischen Einrichtungen Breklums.
(Author portrait)
Dr. Helmut Edelmann, geboren 1950, studierte Theologie und Philosophie in München. Assitentenzeit und Promotion am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene bei Prof. Dr. W. Pannenberg in München. Wechsel in die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK). Berufung in die Zentrale der Vereinigten Evangelisch Lutherischen Kirche (VELKD) nach Hannover mit dem Dienstauftrag der Begleitung Ökumenischer Studien und der Gestaltung der Amerikabeziehungen. Acht Jahre Propstentätigkeit im Kirchenkreis Nordfriesland (der NEK). Seit 2008 Beauftragung durch die Landeskirche zur Wahrnehmung eines Forschungsauftrages an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel zur Erforschung transatlantischer Beziehungen nach Nordamerika unter besonderer Berücksichtigung der lutherischen Auswanderer- und Pastorensituation; Lehrbeauftragungen an der Universität Flensburg.



