Der Geschichte ein Gesicht geben. Amerikabuch 2012 (Brasilien) (Erlebnisorientiertes Sachbuch) (2013. 319 S. zahlr. Abb. 24 cm)

個数:

Der Geschichte ein Gesicht geben. Amerikabuch 2012 (Brasilien) (Erlebnisorientiertes Sachbuch) (2013. 319 S. zahlr. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783786854036

Description


(Text)
Der dritte Band in der Reihe "Der Geschichte ein Gesicht geben" fokussiert sich auf Süd-Brasilien. Hier hat die frühe deutsche Einwanderung bis heute Spuren hinterlassen, kirchlich-gesellschaftlich und politisch-wirtschaftlich. Hier haben auch Breklumer Pastoren bei der Kirchwerdung mitgearbeitet. Helmut Edelmann begibt sich auf die Suche nach Verbindungen zwischen Lutheranern hüben und drüben, zwischen "Traum und Trauma Amerika" der Einwanderer einerseits und der Herstellung eines neuen, vertraglich geregelten Verhältnisses mit dem Ziel einer interkulturellen und ökumenischen brasilianisch-deutschen Partnerschaft andererseits. Seinem Bericht über die - vorgefundenen und im Aufbau befindlichen - Kontakte und Vernetzungen schließen sich vertiefende thematische Schwerpunktsetzungen und Ausführungen zu einzelnen theologischen Anliegen an. Die Brücke zur gelebten Gegenwart" schlagen wichtige kirchenrechtliche Dokumente.
(Author portrait)
Dr. Helmut Edelmann, geb. 1950, ist am Rande der fränkischen Schweiz aufgewachsen. Nach dem Abitur in Augsburg Theologie- und Philosophiestudium an der Ludwig-Maximilians-(Excellens-)Universität in München. Assitentenzeit und Promotion am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene bei Prof. Dr. W. Pannenberg in München. Wechsel in die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK). Gemeindeneugründung in Quickborn bei Hamburg. Berufung in die Zentrale der Vereinigten Evangelisch Lutherischen Kirche (VELKD) nach Hannover mit dem Dienstauftrag der Begleitung Ökumenischer Studien und der Gestaltung der Amerikabeziehungen. Acht Jahre Propstentätigkeit im Kirchenkreis Nordfriesland (der NEK); dazu gesamtkirchliche Aufgaben, u.a. Partnerschaftsausschuss anglikanische Kirchen. Seit 2008 Beauftragung durch die Landeskirche zur Wahrnehmung eines Forschungsauftrages an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel zur Erforschung transatlantischer Beziehungen nach Nordamerika unter besonderer Berücksichtigung der lutherischen Auswanderer- und Pastorensituation; Lehrbeauftragungen an der Universität Flensburg. Weiterhin mit Leidenschaft Vorsitzender der Brasilienpartnerschaft am Wohnort und Kirchenkreis Nordfriesland.

最近チェックした商品