Description
(Text)
Der dritte Band in der Reihe "Der Geschichte ein Gesicht geben" fokussiert sich auf Süd-Brasilien. Hier hat die frühe deutsche Einwanderung bis heute Spuren hinterlassen, kirchlich-gesellschaftlich und politisch-wirtschaftlich. Hier haben auch Breklumer Pastoren bei der Kirchwerdung mitgearbeitet. Helmut Edelmann begibt sich auf die Suche nach Verbindungen zwischen Lutheranern hüben und drüben, zwischen "Traum und Trauma Amerika" der Einwanderer einerseits und der Herstellung eines neuen, vertraglich geregelten Verhältnisses mit dem Ziel einer interkulturellen und ökumenischen brasilianisch-deutschen Partnerschaft andererseits. Seinem Bericht über die - vorgefundenen und im Aufbau befindlichen - Kontakte und Vernetzungen schließen sich vertiefende thematische Schwerpunktsetzungen und Ausführungen zu einzelnen theologischen Anliegen an. Die Brücke zur gelebten Gegenwart" schlagen wichtige kirchenrechtliche Dokumente.
(Author portrait)
Dr. Helmut Edelmann, geb. 1950, ist am Rande der fränkischen Schweiz aufgewachsen. Nach dem Abitur in Augsburg Theologie- und Philosophiestudium an der Ludwig-Maximilians-(Excellens-)Universität in München. Assitentenzeit und Promotion am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene bei Prof. Dr. W. Pannenberg in München. Wechsel in die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK). Gemeindeneugründung in Quickborn bei Hamburg. Berufung in die Zentrale der Vereinigten Evangelisch Lutherischen Kirche (VELKD) nach Hannover mit dem Dienstauftrag der Begleitung Ökumenischer Studien und der Gestaltung der Amerikabeziehungen. Acht Jahre Propstentätigkeit im Kirchenkreis Nordfriesland (der NEK); dazu gesamtkirchliche Aufgaben, u.a. Partnerschaftsausschuss anglikanische Kirchen. Seit 2008 Beauftragung durch die Landeskirche zur Wahrnehmung eines Forschungsauftrages an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel zur Erforschung transatlantischer Beziehungen nach Nordamerika unter besonderer Berücksichtigung der lutherischen Auswanderer- und Pastorensituation; Lehrbeauftragungen an der Universität Flensburg. Weiterhin mit Leidenschaft Vorsitzender der Brasilienpartnerschaft am Wohnort und Kirchenkreis Nordfriesland.



