Mit Dichtern im Gespräch : Wie Literatur der Ethik zu denken geben kann (2026. 224 S. 220 mm)

個数:
  • 予約

Mit Dichtern im Gespräch : Wie Literatur der Ethik zu denken geben kann (2026. 224 S. 220 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783786733201

Description


(Text)
Geschichten werden nicht nur für das Lesen, sondern auch für das Leben erzählt. Was in Büchern erzählt wird, soll aufregen und anregen. Gilt dies auch für moralische Einsichten oder sogar für richtiges Handeln? Dietmar Mieth ist überzeugt: ja! Ein Erlebnis wird nur dann als eigene Erfahrung im Gedächtnis gespeichert, wenn man davon so beeindruckt ist, dass man es sich erzählt, das Geschehen also als einer Geschichte bewahrt. So ist es auch mit moralischen Erfahrungen: Sie lösen Erzählen aus und können zum Handeln drängen. Dieses Erzählen wird von Schriftstellerinnen mit der Kunst der Sprache, mit Einfällen und mit der Fähigkeit, Gefühle zu provozieren, gestaltet. Dabei hat Literatur eine Verantwortung für das, was sie zum Erzählen anregt, für die Art, wie sie erzählt, für die Wirkung, die anregendes und aufregendes Erzählen auslösen kann. Die Wirkung bleibt strittig, es geht nicht um die Eindeutigkeit des richtigen Verhaltens, sondern um Wege und Muster. Diese moralisch aufregenden Fragestellungen und Anregungen, die Dietmar Mieth "Modelle statt Normen" nennt, für das eigene Leben zu entdecken, dazu will dieses Buch einladen.
(Author portrait)
Dietmar Mieth, Professor em., Studium der Theologie, Germanistik und Philosophie, Staatsexamen für das Lehramt, Doktor der Theologie 1968 (goldene Promotion 2018) an der Theologischen Fakultät in Würzburg, danach Assistent in Moraltheologie in Tübingen, dort Habilitation und anschließend (als erster Laie) Professor für Moraltheologie an der Universität Freiburg/Schweiz (1974-1981), dann 1981-2008 Professor für "Theologische Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftswissenschaften" an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 2008-2014 Präsident der Meister Eckhart Gesellschaft, 2009-2022 Fellow und Leiter der Forschungsstelle Meister Eckhart am Max Weber-Kolleg der Universität Erfurt.

最近チェックした商品