"... in der Rolle eines Menschen, der echt ist" : Eine pastoralpsychologische Untersuchung zur Methode des Perspektivenwechsels im innerkirchlichen Dialog. Dissertationsschrift (Zeitzeichen 45) (2019. 392 S. 220 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

"... in der Rolle eines Menschen, der echt ist" : Eine pastoralpsychologische Untersuchung zur Methode des Perspektivenwechsels im innerkirchlichen Dialog. Dissertationsschrift (Zeitzeichen 45) (2019. 392 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783786731757

Description


(Text)
Die Geschichte der Kirche ist von Beginn an eine Geschichte von Konflikten um die rechte Lehre und Praxis des Glaubens. Auch die aktuelle kirchliche Situation wird von Auseinandersetzungen geprägt, die moralische Fragen ebenso betreffen wie die der Struktur der Kirche.Agnes Engel untersucht, inwieweit das Verfahren des Perspektivenwechsels hilfreich sein kann. Nach dessen psychologischer und theologischer Fundierung beschreibt sie die Ergebnisse einer qualitativ empirischen Untersuchung. Empathisch präsentiert sie einzelne Personen, ihre ursprüngliche Position zu einem Konfliktthema und deren Entwicklung durch einen angeleiteten Perspektivenwechsel. Wirkungen, aber auch Grenzen eines solchen Verfahrens werden hier deutlich.Die Studie endet mit praktischen Schlussfolgerungen für den Dialog in der Kirche und zeigt das ekklesiogenetische Potenzial des Perspektivenwechsels auf.
(Author portrait)
Agnes Engel, Dr. theol., studierte Katholische Theologie und Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und wurde 2018 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt a.M. promoviert. Sie war von 2011 bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Weltkirche und Mission an der PTH St. Georgen und ist seit 2013 Projektmitarbeiterin am dortigen Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität. Derzeit absolviert sie eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie für Erwachsene). Von 2007 bis 2012 war sie Stipendiatin der Grundförderung und von 2013 bis 2016 der Promotionsförderung der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.

最近チェックした商品