Die Quadratur des Raumes : Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne (ZOOM. Perspektiven der Moderne Bd.3) (2016. 336 S. mit 43 Farb- und 166 s/w-Abbildungen. 25.7 cm)

個数:

Die Quadratur des Raumes : Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne (ZOOM. Perspektiven der Moderne Bd.3) (2016. 336 S. mit 43 Farb- und 166 s/w-Abbildungen. 25.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783786127192

Description


(Text)
Seit Erfindung des Bild- und Buchdruckes sind deren mediale Präsenz und Vermittlungscharakter untrennbar mit der Architektur verbunden. Denn kein Gebäude entsteht ohne Skizze und Bauplan. Medien als Übermittler konstruieren den Sinn der Inhalte mit. Dies präzisiert das Buch am Beispiel der Architekturzeichnung und ihrer Hierarchisierung in eine objektiv-wissenschaftliche Plan- und eine nur populär-perspektivische Bilddarstellung. Denn auch unsere Wahrnehmung von Architektur über Medien unterliegt einer historischen Prägung. Beiträge aus den Blickwinkeln der Architektur-, Medien- und Bildgeschichte rücken die Bildmedien der Architektur - von Alberti bis El Lissitzky - in den Kontext einer historischen Medienforschung von Sebastian Fitzner, Klaus Güthlein, Hans W. Hubert, Julian Jachmann, Astrid Lang, Monika Melters, Andreas Nierhaus, Klaus Jan Philipp, Robin Rehm, Christiane Salge, Hans Schüller, Daniela Stöppel, Christoph Wagner und Tobias Zervosen.
(Author portrait)
Monika Melters ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design der TU München, Leiterin des DFG-Netzwerks 'Schnittstelle Bild. Architekturgeschichte und Bildkritik im Dialog', freie Mitarbeiterin am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und freie Kuratorin. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Historische Bild- und Medienforschung, Erinnerungs- und Denkmalkultur, höfische Architektur, Architekturtheorie und -publizistik, Fotografiegeschichte.Christoph Wagner ist Professor auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der frühen Neuzeit und der Moderne an der Universität Regensburg, gewähltes Mitglied der Academia Europaea (London), und des Elitenetzwerks Bayern. Forschungsschwerpunkte: Malerei und Kunsttheorie der Neuzeit und der Moderne, Bauhaus, Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaften, empirische Ästhetik.

最近チェックした商品