Sie starben jung! : Künstler und Dichter, Ideen und Ideale vor dem Ersten Weltkrieg. Gorch Fock, Franz Marc, Wilhelm Morgner, Franz Nölken, Ernst Stadler, Hermann Stenner, August Stramm, Georg Trakl (2013. 120 S. mit 66 Abbildungen, davon 36 farbig. 225 mm)

個数:

Sie starben jung! : Künstler und Dichter, Ideen und Ideale vor dem Ersten Weltkrieg. Gorch Fock, Franz Marc, Wilhelm Morgner, Franz Nölken, Ernst Stadler, Hermann Stenner, August Stramm, Georg Trakl (2013. 120 S. mit 66 Abbildungen, davon 36 farbig. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783786127048

Description


(Text)
1. August 1914: der Erste Weltkrieg bricht aus. Auch zahlreiche Kreative ziehen auf die Schlachtfelder. Welche Gedanken begleiteten die jungen Männer, welche Ideen und Ideale prägten sie? Wie sah ihr Weltbild aus, das ihr Werk formte? Dieses Buch lenkt den Blick auf acht bemerkenswerte, in jungen Jahren gefallene Kunstschaffende. Während die gesellschaftlichen Zwänge des Kaiserreiches sie in Naturflucht, Mystizismus und Spiritualität getrieben hatten, erschien ihnen der Krieg wie ein "reinigendes Gewitter": Der Krieg suggerierte, mit den bisweilen verhassten Heimatorten auch tradierte gesellschaftliche Regeln hinter sich lassen zu können, aber auch dass sozialer Ausgleich geschaffen und künstlerische Kräfte geweckt würden. Auf den Schlachtfeldern ließen sich, so die Hoffnung, physische und psychische Grenzsituationen erleben die den Menschen und sein künstlerisches Werk bereichern und vertiefen sollten. Im Krieg ließ sich der ödipale Konflikt mit den französischen "Vätern der Moderne" austragen: War vielen vor 1914 Frankreich ein künstlerisches Vorbild, so wurde das Nachbarland nun zum Feind. Eine ganz neue Gesellschaft - vergeistigt, gereinigt, spirituell gestärkt - würde sich aus den Trümmern erheben. Mit diesen Gedanken malten sie ihre Bilder, schrieben sie ihre Texte, zogen sie in den Krieg - und starben jung!
Mit Beiträgen von Steffen Bruendel, Laura Cheie, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Andreas Kramer, Frank Krause, Nicole Peterlein, David Riedel und Rüdiger Schütt.

Besondere Empfehlung des Monats März von Herfried Münkler (SZ/NDR-Sachbücher des Monats März)
(Author portrait)
Burcu Dogramaci, Prof. Dr. phil., lehrt Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert und der Gegenwart an der LMU München.Jüngste Publikationen: (Hg.) Großstadt. Motor der Künste in der Moderne, Berlin 2010; Wechselbeziehungen. Mode, Malerei und Fotografie im 19. Jahrhundert, Marburg 2011. Friederike Weimar, Dr. phil., selbstständige Kunsthistorikerin in Hamburg. Publizistin, Kuratorin, Dozentin. Schwerpunkt in Forschung und Vermittlung ist die Norddeutsche Moderne. Jüngste Publikationen: (Hg. mit PD Dr. Dirk Hempel) 'Himmel auf Zeit.' Die Kultur der 1920er Jahre in Hamburg, Neumünster 2010; Bilder, Briefe und Erinnerungen zum Lebenswerk des Hamburger Postimpressionisten Fritz Friedrichs (1882-1928), Fischerhude 2013.

最近チェックした商品