Alfred Grazioli. Der gedachte Raum : Methodik einer Architekturentwurfslehre (2. Aufl. 2013. 168 S. 144 Abbildungen. 24 cm)

個数:

Alfred Grazioli. Der gedachte Raum : Methodik einer Architekturentwurfslehre (2. Aufl. 2013. 168 S. 144 Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783786126881

Description


(Text)
Architektur entwerfen ist lernbar. Diese Auffassung gilt an allen heutigen Architekturfakultäten. Doch Architektur entwerfen ist auch lehrbar! Der gebürtige Schweizer Alfred Grazioli lehrt neben seiner Tätigkeit als Architekt seit 1972 das Fach 'Städtebau und Entwerfen' an der Universität der Künste Berlin. In dieser Zeit hat er eine Lehre entwickelt, die seinen Architekturstudenten einen der vielen möglichen Wege zur Architektur weist. Anhand einer Auswahl von Studentenarbeiten stellt das Buch seine Methode vor. Lernen bedeutet das Erforschen grundlegender methodischer Ansätze zur Gewinnung neuer Erkenntnisse. Darauf aufbauend können neue Architektursprachen und -objekte entwickelt werden. Die individuellen Fähigkeiten und das kreative Potenzial des Einzelnen werden dabei genutzt. Grazioli lehrt abstraktes Denken und räumlich-strukturelles Arbeiten. Zugleich wird darauf geachtet, dass die Komplexität von Architekturproblemen in der Anwendung von adäquaten Arbeitsmethoden und Lehrprinzipien erhalten bleibt. Wichtig ist in Graziolis Lehre auch, Rückschlüsse aus verwandten Kunstgebieten zu ziehen. Lernen versteht er als eine Suche, und diese Suche wird begleitet und gelenkt.Mit Beiträgen von Andrew Albers, Hilde Barz, Klaus Theo Brenner, Heike Büttner, Annette Ciré, Alfred Grazioli, Uta Graff und Hilde Léon
(Author portrait)
Antje Freiesleben, geb. 1965, studierte Architektur in Berlin. Seit 1994 leitet sie als selbstständige Architektin das Büro Modersohn & Freiesleben. Von 1998 bis 2004 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Professor Grazioli an der UdK Berlin. 2007 Stipendium an der Villa Massimo, Casa Baldi und 2010 Vertretungsprofessur an der Bauhaus Universität Weimar. Seit 2009 sind M&F Mitglieder im Werkbund.

最近チェックした商品