Die Waage : Ein Bautyp des 'Goldenen Jahrhunderts' in Holland (2009. 262 S. 4 Farbtafeln und 167 s/w-Abbildungen. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Waage : Ein Bautyp des 'Goldenen Jahrhunderts' in Holland (2009. 262 S. 4 Farbtafeln und 167 s/w-Abbildungen. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥17,760(本体¥16,146)
  • MANN (GEBR.), BERLIN(2009発売)
  • 外貨定価 EUR 69.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 805pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783786126058

Description


(Text)
Die Waage als eigenständiger monofunktionaler Bautyp ist ausschließlich im Territorium der Republik der nördlichen Niederlande (1581-1795) und dort vor allem in den Provinzen Holland und Friesland verbreitet. Seine Entwicklung fällt in die Zeit des so genannten 'Goldenen Jahrhunderts' (1585-1670). In dieser Zeit entstanden auch die identifizierbaren Subtypen des Waaggebäudes: der Durchfahrts-, Turm-, Loggia- und Synthesetyp, die im vorliegenden Buch vollständig identifiziert und beschrieben werden. Die holländischen Waaggebäude unterscheiden sich von den in Europa weit verbreiteten multifunktionalen, am Marktplatz gelegenen Hallenbauten, bei denen die Funktion der Waage nur eine von vielen ist und mehr oder weniger zufällig zur Bezeichnung des Gebäudes diente. Dagegen ist bei den holländischen Waaggebäuden im Erdgeschoss ausschließlich die Funktion des Wiegens untergebracht. Aufgrund der beschriebenen zeitlichen Entwicklung und räumlichen Verbreitung des Bautyps darf dieser als ähnlich bedeutend angesehen werden wie die holländische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich ebenso eigenständig entwickelt hat.
(Author portrait)
Karl Kiem, geb. 1953, studierte Architektur und Baugeschichte. Promotionen an der TU Berlin und an der Universität von Amsterdam, Habilitation an der TU Hamburg-Harburg. Seit 2000 Professor für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Siegen. Schwerpunkte: Berliner Baugeschichte im 19. und 20. Jahrhundert sowie Holländische Baugeschichte im 17. und 18. Jahrhundert.

最近チェックした商品