Texte aus der Unterstadt, Texte ohne Herkunftsangabe und Texte aus der Oberstadt (Keilschrifttexte aus Boghazköi 48) (2008. XVIII, 42 S. und 42 S. mit Textfragmenten. 35 cm)

個数:

Texte aus der Unterstadt, Texte ohne Herkunftsangabe und Texte aus der Oberstadt (Keilschrifttexte aus Boghazköi 48) (2008. XVIII, 42 S. und 42 S. mit Textfragmenten. 35 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783786125525

Description


(Text)
Die 1931 in der Hethiterhauptstadt Hattusa wiederaufgenommenen deutschen Ausgrabungen konzentrierten sich viele Jahre lang auf Büyükkale, wo die Königsresidenz freigelegt und mehrere tausend Fragmente von Keilschrifttafeln ausgegraben wurden. Nachdem die Edition der dort gefundenen Texte mit dem 47. Heft dieser Reihe zum Abschluss gekommen ist, werden im vorliegenden Heft insgesamt 86 Texte aus der Unterstadt von Hattusa vorgelegt. Sie stammen aus Grabungen im Umkreis des Tempels I, nicht aber aus der Grabung im Schutt der dortigen alten Ausgrabungen von Winckler und Makridi; die Edition der zahlreichen hier gefundenden Tafelbruchstücke wird mit Heft 51ff. fortgesetzt. Im vorliegenden Heft werden außerdem Texte unbekannter Herkunft ediert, die meist am Ort von Einheimischen gebracht wurden. Den Schluss machen 27 Texte, die in den 1980er Jahren in der Oberstadt ausgegraben wurden. Inhaltlich handelt es sich um Texte verschiedener Gattungen, bei denen aber wie üblich die Fest- und Beschwörungsrituale überwiegen. Die Inhaltsübersicht bietet Textbestimmungen und Hinweise auf Duplikate. Die Indizes liefern u.a. die Fundortangaben (soweit bekannt) und stellen die Götter-, Personen- und Ortsnamen zusammen.
(Author portrait)
Heinrich Otten, geb. 1913, seit 1936 Grabungsphilologe der Ausgrabungen in Hattusa, seit 1959 o. Prof. in Magdeburg, o. Mitglied der ADW Mainz und Leiter der dortigen Arbeitsstelle 'Hethiterforschung '. - Christel Rüster, geb. 1935, wiss. Mitarbeiterin der Arbeitsstelle 'Hethiterforschung', seit 1963 Mitwirkung in der Grabungsphilologie der Ausgrabungen in Hattusa. - Gernot Wilhelm, geb. 1945, seit 1988 o. Prof. in Würzburg, o. Mitglied der ADW Mainz, Leiter der Arbeitsstelle 'Hethiterforschung ' und Grabungsphilologe der Ausgrabungen in Hattusa.

最近チェックした商品