Die Erlöserkirche in Bad Homburg v. d. H. : Schlüssel zum Kirchbauprogramm Kaiser Wilhelms II. (Die Blauen Bücher) (1. Aufl. 2008. 2007. 80 S. 158 Abb., davon 128 farb. 24.5 cm)

個数:

Die Erlöserkirche in Bad Homburg v. d. H. : Schlüssel zum Kirchbauprogramm Kaiser Wilhelms II. (Die Blauen Bücher) (1. Aufl. 2008. 2007. 80 S. 158 Abb., davon 128 farb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783784521350

Description


(Text)
Die Erlöserkirche ist hundert Jahre nach ihrer Einweihung das weltweit besterhaltene Zeugnis und damit der Schlüssel für das Kirchbauprogramm des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Bemerkenswert ist der verschwenderische Dekor des Innenraums in einer sehr eigenen Mischung aus Byzantinismus und Jugendstil, die teilweise bereits auf das Art déco vorausweist. Zugleich ist die Kirche ein Spiegelbild der Vielfalt wie auch der Widersprüche der wilhelminischen Epoche. Überraschend ist auch der Kontrast zwischen Außen und Innen: Außen historisierend an staufisch-mittelalterlichen Vorbildern orientiert, zeigt das Innere einen originellen Zentralbau, der einerseits auf die Hagia Sophia in Istanbul / Konstantinopel anspielt, andererseits neueste evangelische Kirchbau-Diskussionen des späten 19. Jahrhunderts reflektiert. Wilhelm II. konnte am 17. Mai 1908 in Bad Homburg eines jener Zeichen einweihen, die seine geradezu "weltkaiserliche" Idee der Verbindung von Staat und Kirche verkörpernsollten - mit ihm und dem Herrscherhaus Hohenzollern an der Spitze. Sah er sich doch gern in einer Reihe mit dem ersten Christen-Kaiser Konstantin d. Gr. und dem Stauferkaiser Friedrich II. - Schon in den 1880er Jahren hatte Wilhelm II. Bad Homburg zu einer seiner Lieblings-Residenzen erkoren. Allerdings fehlte ein angemessener evangelischer Kirchenbau. Die mehrheitlich evangelischen Bad Homburger hatten seit 1865 so viel Kapital angesammelt, dass 1902 mit dem Kirchen-Neubau begonnen werden konnte. Wilhelm II. beteiligte sich nicht nur an den Kosten. Die Entwürfe für die Kirche kamen von Architekten und Künstlern aus dem Umfeld des Kaisers (Max Spitta, Franz Schwechten, Gotthold Riegelmann und Hermann Schaper), auch griff der Kaiser selbst immer wieder mit Ideen in die Gestaltung ein. In ihrer wilhelminischen Prägung ist die Bad Homburger Erlöserkirche eine ständige Herausforderung, sich kritisch die Zeitgebundenheit der christlichen Verkündigung bewusst zu machen und danach zu fragen, was über die Zeit hinausweist.Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Jürgen Krüger (Univ. Karlsruhe), der schon über andere wilhelminische Bauten gearbeitet hat, schildert Entstehung und Gestalt der Kirche und verortet sie innerhalb des kaiserlichen Kirchbauprogramms, indem er u. a. Beispiele aus Maria Laach, Gerolstein, Madrid, Rom, Konstantinopel und Jerusalem zeigt.
(Author portrait)
Jürgen Krüger ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe.

最近チェックした商品