Klimasozialpolitik : Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen (2023. 180 S. 210 mm)

個数:

Klimasozialpolitik : Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen (2023. 180 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783784135694

Description


(Short description)
Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 hat mit seinem Verweis auf die Notwendigkeit intertemporaler Freiheitssicherung die umwelt- ebenso wie die sozialpolitische Diskussion befeuert. Die Argumente des Gerichts führten zu neu akzentuierten Diskussionen über Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Zukunftspolitik muss "Klimasozialpolitik" sein. Es gilt, die sozialen Folgen (ungenügender) Klimaschutzanstrengungen ebenso zu beachten wie die Notwendigkeit, den Erfolg engagierter Klimaschutzanstrengungen sozialpolitisch abzusichern. Die Beiträge in diesem Buch beleuchten die Relevanz der Entscheidung für die Gestaltung nationaler und internationaler Dimensionen von Klimasozialpolitik. Im Fokus der Betrachtungen stehen rechtswissenschaftliche Analysen. Zwei abschließende Beiträge befassen sich mit der Frage, wie eine neue klimasozialpolitische Perspektive die Arbeit des Caritasverbandes herausfordert.
(Text)
Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 hat mit seinem Verweis auf die Notwendigkeit intertemporaler Freiheitssicherung die umwelt- ebenso wie die sozialpolitische Diskussion befeuert. Die Argumente des Gerichts führten zu neu akzentuierten Diskussionen über Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Zukunftspolitik muss "Klimasozialpolitik" sein. Es gilt, die sozialen Folgen (ungenügender) Klimaschutzanstrengungen ebenso zu beachten wie die Notwendigkeit, den Erfolg engagierter Klimaschutzanstrengungen sozialpolitisch abzusichern. Die Beiträge in diesem Buch beleuchten die Relevanz der Entscheidung für die Gestaltung nationaler und internationaler Dimensionen von Klimasozialpolitik. Im Fokus der Betrachtungen stehen rechtswissenschaftliche Analysen. Zwei abschließende Beiträge befassen sich mit der Frage, wie eine neue klimasozialpolitische Perspektive die Arbeit des Caritasverbandes herausfordert.
(Review)
"Der Band vereint Beiträge diverser Fachautor:innen aus rechtlicher, poliitscher und sozialer Perspektive - so mit einer EU- und verfassungsrechtlichen Einordnung des Klimaschutz-Beschlusses, mit Fragen nach seinem Gewinn für Sozialpolitik und -recht oder auch nach Details etwa zu den Folgen für die Pflege. [...] Ein Beitrag der Caritas-Präsidentin über 'Klimaschutz als Anliegen der Jahreskampagne 2023 des DCV' macht schließlich deutlich, dass die Caritas eine bedeutende, kompetente Stimme in der Klimaschutzdebatte und wichtige Akteurin im Kampf für eine tragfähige Klimasozialpolitik ist, die unsere Welt für nachfolgende Generationen erhalten soll." Stefan Teplan, aus: neue caritas 9/2023 "Der (umwelt)verfassungsrechtlich sachorientierte Gehalt ist für die klimasozialpolitische Debatte von hoher Relevanz. Für Nicht-Juristen ist die Lektüre angesichts der rechtsdogmatischen Ausführungen eine Herausforderung. Der Band ist eine spannende Lektüre für alle, die sich mit dem vom Menschen gemachten Klimawandel und den Folgen beschäftigen." Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, TH Regensburg, aus: https://www.socialnet.de/rezensionen/30406.php
(Author portrait)
Prof. Dr Stephan Rixen ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Staatsrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Direktor des Instituts für Staatsrecht an der Universität zu Köln, Mitglied des Deutschen Ethikrates sowie Mitglied des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS).Eva M. Welskop-Deffaa ist Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes sowie Mitglied des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS).

最近チェックした商品