Inklusion am Lebensende : Menschen mit geistiger Behinderung begleiten (2020. 168 S. 210 mm)

個数:

Inklusion am Lebensende : Menschen mit geistiger Behinderung begleiten (2020. 168 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783784132938

Description


(Short description)
Das Buch stellt die Entwicklung einer Hospiz- und Palliativkultur in Einrichtungen der Eingliederungshilfe vor. Die Beiträge präsentierendie Ergebnisse der Vorträge und Workshops des Fachtags "Inklusion am Lebensende?! Menschen mit geistiger Behinderung bis an das Lebensende begleiten" im März 2019. Daraus ergeben sich erste Anregungen aus der Praxis für die Praxis. Zielgruppe sind Interessierte aus dem Bereich der Eingliederungshilfe und der Hospiz- und Palliativarbeit.
(Text)
Das Buch stellt die Entwicklung einer Hospiz- und Palliativkultur in Einrichtungen der Eingliederungshilfe vor. Die Beiträge präsentierendie Ergebnisse der Vorträge und Workshops des Fachtags "Inklusion am Lebensende?! Menschen mit geistiger Behinderung bis an das Lebensende begleiten" im März 2019. Daraus ergeben sich erste Anregungen aus der Praxis für die Praxis. Zielgruppe sind Interessierte aus dem Bereich der Eingliederungshilfe und der Hospiz- und Palliativarbeit.
(Review)
"Als erstes besticht dieses Werk durch das Konzept, auch Menschen mit Behinderung als Leser_innen anzusprechen. Daher wird jedem Artikel, ob der Einleitung, Praxisbeispielen, der Präsentation wissenschaftlicher Projekte oder dem Fazit, konsequent eine grafisch hervorgehobene Zusammenfassung vorangestellt. (...) Die Texte in ihrer Vielfalt geben einen Einblick in das Feld von Wissenschaft und Praxis, zeigen die Dynamik in der Befassung mit dem Thema, aber auch noch die Notwendigkeit einer tatsächlich inklusiven Arbeit auf. Dieses Buch ist als Einstieg in das Thema durch die vielen Praxisbeispiele hervorragend geeignet." Gurdun Silberzahn-Jandt, in: Dr. med. Mabuse 254, November/Dezember 2021 "Ein besonderes seit dem im Jahr 2017 eingeführten 132g SGB V mehr als notwendiges Buch. Es bietet Fachkräften in der Behindertenhilfe und Psychiatrie wichtige Orientierungshilfen, um das Lebensende von Menschen mit Beeinträchtigungen nach deren individuellen Wünschen in Würde zu gestalten,und hilft, die Kompetenzen zu entwickeln, um in schwierigen Fällen ethisch korrekt zu entscheiden. Konkrete Tipps sowie eine umfassende Text- und Materialsammlung machen es für die Praxis besonders wertvoll." In: neue caritas 1/2020, Seite 36. "Für sehr gut erachte ich die Texte in leichter Sprache, die jedem Kapitel vorangestellt sind, da sie den Adressatenkreis erweitern oder: Da es um das Thema Sterben von Menschen geht, die mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung leben, sollen diese die Texte, die sie angehen, auch lesen können - und das geht nun mal am besten über das Format Leichte Sprache." Dr. Carsten Rensinghoff, EUTB beim Malteser Hilfsdienst e.V., 22.01.2021, in: socialnet-Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/27840.php Dieses Buch bietet einen Überblick über die in diesem Rahmen [Fachtag zum Thema der hospizlich-palliativen Begleitung von menschen mit einer 'geistigen Behinderung') gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung einer Hospiz- und Palliativkultur in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. (...) Vervollständigt wird der Tagungsband durch vier aktuelle Erfahrungsberichte und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen der Palliativarbeit. Damit eröffnen die jeweils durch Zusammenfassungen in Einfacher Sprache ergänzten Beiträge fundierte Anhaltspunkte für die Praxis und für die fachliche und politische Kommunikation. Aus: Soziale Arbeit 3.2021

最近チェックした商品