Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter : Eine Einführung (Palliative Care und OrganisationsEthik Bd.20) (2010. 360 S. 210 mm)

個数:

Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter : Eine Einführung (Palliative Care und OrganisationsEthik Bd.20) (2010. 360 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783784119670

Description


(Short description)
Pflegeheime sind Sterbeheime geworden. Eine neue hospizlich-palliative Sorgelogik entsteht. Immer mehr Heime und Träger von Einrichtungen der stationären Altenhilfe bemühen sich, Hospizkompetenz und Palliative Care in den Alltag zu integrieren und weiter zu entwickeln. Die Pflegeheime sind trotz schwieriger ökonomischer Bedingungen besser als ihr Ruf. Aus ihnen kommen derzeit die vitalsten praktischen und theoretischen Impulse für die Hospizbewegung und für Palliative Care.Dieses Buch ist ein Meilenstein. Einführend versammelt es wichtiges Wissen, um Leitungskräfte, MitarbeiterInnen und Fachkräfte in der ambulanten Versorgung mit dem derzeitigen Stand der Diskussion vertraut zu machen. Das Buch nimmt wichtige Themen und Entwicklungen auf, die eine hospizlich-palliative Kultur in den Pflegeheimen befördern können.
(Text)
Pflegeheime sind Sterbeheime geworden. Eine neue hospizlich-palliative Sorgelogik entsteht. Immer mehr Heime und Träger von Einrichtungen der stationären Altenhilfe bemühen sich, Hospizkompetenz und Palliative Care in den Alltag zu integrieren und weiter zu entwickeln. Die Pflegeheime sind trotz schwieriger ökonomischer Bedingungen besser als ihr Ruf. Aus ihnen kommen derzeit die vitalsten praktischen und theoretischen Impulse für die Hospizbewegung und für Palliative Care.Dieses Buch ist ein Meilenstein. Einführend versammelt es wichtiges Wissen, um Leitungskräfte, MitarbeiterInnen und Fachkräfte in der ambulanten Versorgung mit dem derzeitigen Stand der Diskussion vertraut zu machen. Das Buch nimmt wichtige Themen und Entwicklungen auf, die eine hospizlich-palliative Kultur in den Pflegeheimen befördern können.
(Table of content)
Kapitel 1: Verständigungen- Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Perspektiven aus der internationalen Diskussion- Palliative Care als konzeptionelle Grundlage für die Begleitung in der stationären Altenhilfe in der letzten Lebensphase- Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen - Ein erweiterter Blick auf die Who-Definition von Palliative Care- Hospizarbeit im Alter- Spiritualität als Aufgabe des Alters?- Von der Akutgeriatrie zur Palliativen Geriatrie - Das Spektrum der GeriatrieKapitel 2: Konkretisierungen- Brauchen demenzerkrankte alte Menschen Palliative Care?- Palliative Care bei Personen mit Demenz- Schmerz im Alter - Ein vielschichtiges Problem- ''. . . Aber wer kümmert sich um mich?'' - Die ''Häusliche Pflege'' meiner dementen Schwiegermutter- Vulnerabilität und Resilienz von Partner/-innen demenziell erkrankter Menschen- Hospizkultur und Mäeutik - Unser Umgang mit Fragen am Lebensende zu Hause, in Tageszentren und im Pflegeheim- Ethische Voraussetzungen für eine gute Altenhilfe- Ethik in Pflegeheimen: Von der Berufsethik zur Organisationsethik- Ethische Entscheidungskultur am Lebensende: Einrichtung und Etablierung von Ethikberatung in der ''Hilfe im Alter'', MünchenKapitel 3: Versorgungsherausforderungen- Menschlich Sterben - Zwischen Ökonomie und Ethik- Das ökonomisch dominierte Spiel - Diakonie zwischen Glaubwürdigkeit und Wirtschaftlichkeit- ''Hier ist ein Zuhause zum Leben - und zum Sterben . . .'' - Hospizkultur im Pflegeheim entwickeln- Orte zum Leben - Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflegeheim umsetzen- Von Sterbebegleitung bis SAPV - Palliativbetreuung im Pflegeheim- Wir managen keine Fälle, sondern erweitern die Handlungsmöglichkeiten mit BetroffenenLiteraturDie Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Andreas Heller, Prof. Dr. M.A.: Inhaber des Lehrstuhls für Palliative Care und OrganisationsEthik an der IFF-Fakultät der Universität Klagenfurt, Graz, Wien; Leiter des MAS-Studiengangs Palliative Care und des Interdisziplinären DoktorandInnenkollegs, Heraugeber der Zeitschrift: Praxis Palliative Care.Frank Kittelberger, München, Evangelischer Pfarrer und Pastoralpsychologe, Lehrsupervisor (DGSv, DGfP) und Gruppenanalytiker (GAG, DAGG), Konsulent der IFF, Vorstandsmitglied im Bayerischen Hospizverband, seit 2000 in der Inneren Mission München (Diakonie in München und Oberbayern). Trainer und Projektbegleiter von Implementierungsprojekten in ganz Deutschland; Buchautor.

最近チェックした商品