- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Short description)
Alle Menschen wollen glücklich sein, das eigentliche Glück aber besteht darin, Gott zu haben, lautet ein Grundsatz der Anthropologie von Augustinus, der das abendländische Menschenbild wesentlich geprägt hat. Doch streben wirklich alle Menschen nach dem Glück als Ihrem letzten Ziel? Und kann man die Frage nach dem Glück wirklich mit Gott in Verbindung bringen, Gott womöglich selbst mit dem ersehnten Glück identifizieren? Welche Rolle kommt Gott in einer Ethik des Glücks, welche Rolle in einer nicht am Glück orientierten Ethik zu?
Mit dieser Thematik befassen sich aus philosophiegeschichtlicher und philosophisch-systematischer Perspektive:
Jörg Disse, Theologische Fakultät Fulda
Klaus Düsing, Universität Köln
Markus Enders, Universität Freiburg i.Br.
Bernd Goebel, Theologische Fakultät Fulda
Rochus Leonhardt, Universität Hamburg
Jörn Müller, Universität Würzburg
Anja Solbach, Theologische Fakultät Fulda
(Text)
Alle Menschen wollen glücklich sein, das eigentliche Glück aber besteht darin, Gott zu haben, lautet ein Grundsatz der Anthropologie von Augustinus, der das abendländische Menschenbild wesentlich geprägt hat. Doch streben wirklich alle Menschen nach dem Glück als Ihrem letzten Ziel? Und kann man die Frage nach dem Glück wirklich mit Gott in Verbindung bringen, Gott womöglich selbst mit dem ersehnten Glück identifizieren? Welche Rolle kommt Gott in einer Ethik des Glücks, welche Rolle in einer nicht am Glück orientierten Ethik zu?Mit dieser Thematik befassen sich aus philosophiegeschichtlicher und philosophisch-systematischer Perspektive:Jörg Disse, Theologische Fakultät FuldaKlaus Düsing, Universität KölnMarkus Enders, Universität Freiburg i.Br.Bernd Goebel, Theologische Fakultät FuldaRochus Leonhardt, Universität HamburgJörn Müller, Universität WürzburgAnja Solbach, Theologische Fakultät Fulda
(Author portrait)
Dr. habil. Jörg Disse, geb. 1959, ist Dozent für Philosophie an der Gregoriana in Rom und der Hochschule Luzern.