Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik (klinkhardt forschung) (2021. 249 S. 23.5 cm)

個数:

Klimakrise, externalisierender Lebensstil und Religionspädagogik (klinkhardt forschung) (2021. 249 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783781524927

Description


(Short description)
Dieses Buch zeigt die Notwendigkeit auf, die Klimaproblematik viel stärker als bisher im Bildungsbereich, d.h. in Schulen und Universitäten zu verorten, insbesondere auch in Theologie und Religionspädagogik, um Akzeptanz für notwendige gesellschaftliche Veränderungen zu erzielen und Nachhaltigkeit im Handeln anzustoßen.
(Text)
Die Klima- und die Biodiversitätskrise, aber auch die Auswirkungen unseres Lebensstils insgesamt auf die Mitwelt, die Menschen des globalen Südens und zukünftige Generationen machen deutlich: Wir brauchen eine grundlegende gesellschaftliche Transformation zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit. Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind dringend nötig. In Theologie und Religionspädagogik sind diese Inhalte, obwohl sie so drängend sind, immer noch viel zu wenig präsent.Dieses Buch zeigt die Notwendigkeit auf, die Klimaproblematik viel stärker als bisher im Bildungsbereich, d.h. in Schulen und Universitäten zu verorten, insbesondere auch in Theologie und Religionspädagogik, um Akzeptanz für notwendige gesellschaftliche Veränderungen zu erzielen und Nachhaltigkeit im Handeln anzustoßen.
(Author portrait)
Spahn-Skrotzki, GudrunDr. Gudrun Spahn-Skrotzki ist Theologin, Biologin und Lehrerin für die Sek. I und II. Sie war viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehrerinnenbildung tätig mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit (BNE), globale Gerechtigkeit und Klimabildung. An der Universität Kassel hat sie das "Informationszentrum Verantwortlich Handeln" gegründet. Seit Mai 2021 ist sie Projektleiterin für den Aufbau des KlimaBildungs- Zentrums bei der Deutschen Klimastiftung in Bremerhaven.