Erziehung - Körper - Entkörperung : Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung (klinkhardt forschung) (2020. 271 S. 23.5 cm)

個数:

Erziehung - Körper - Entkörperung : Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung (klinkhardt forschung) (2020. 271 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783781523876

Description


(Short description)
Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie.
(Text)
Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene 'Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' (1785-1792), die 'Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts' (1796-1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die 'Erziehungslehre' (1802-1813) sowie das 'Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre' (1805-1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind.
(Author portrait)
Wehren, Sylvia
Sylvia Wehren, Dr. phil., Jg. 1978, promovierte an der Universität Hamburg und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Körperforschung, Erziehungstheorie und -geschichte des 18.-21. Jahrhunderts, Jugend- und Tagebuchforschung sowie Medienbildung.

最近チェックした商品