- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
In dieser Untersuchung geht es um die unterrichtsbezogenenepistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften, die eingeisteswissenschaftliches Fach unterrichten.
(Text)
In dieser Untersuchung geht es um die unterrichtsbezogenenepistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften, die eingeisteswissenschaftliches Fach unterrichten. Im Mittelpunkt stehendie Konstruktion geisteswissenschaftlicher Wissensbestände vonLehrerinnen und Lehrern und die damit verbundenen Formen der Kulturvermittlung:Wie begegnen Lehrkräfte Kulturgütern (z.B. Gedichten,Bildern) im geisteswissenschaftlichen Unterricht? Wie dechiffrierenLehrkräfte den Bedeutungsgehalt von Kulturgütern? Welchen Kulturkanonbzw. welche kulturellen Inhalte vermitteln Lehrkräfte Schülerinnenund Schülern?Die qualitativ-rekonstruktive Studie ist im Schnittfeld der empirischenBildungsforschung, der geisteswissenschaftlichen Fachdidaktik sowieder Allgemeinen Pädagogik angesiedelt. Sie leistet einen wichtigenBeitrag zur Grundlagenforschung geisteswissenschaftlicher Fächerund zur theoretischen Weiterentwicklung kulturbezogener Bildungsarbeit.
(Author portrait)
Rau, CarolineCaroline Rau arbeitet als Akademische Rätina.Z. am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogikder Otto-Friedrich-Universität Bamberg undist Stipendiatin im Female Research Network(FeRNet). Ihre Arbeitsschwerpunkte sindprofessionstheoretische Fragestellungen zur Lehrerprofessionalität(u.a. Umgang mit kulturbezogener Heterogenität, epistemologischeÜberzeugungen und Wissensbestände) sowie die Methodologie undMethodik qualitativ-rekonstruktiver Lehr- und Lernforschung.



