- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Die Rede von Begabungsförderung hat wieder Konjunktur.
Aber wie ist es tatsächlich und vor dem Hintergrund einer durch Globalisierung, Migration und Individualisierungsprozesse zunehmend diverser werdenden Schülerinnenpopulation mit Begabungsförderung bestellt? Was passiert dazu im Klassenzimmer?
Im vorliegenden Band wird auf Basis der im Zuge eines Schulforschungsprojekts erhobenen Daten dieser Frage unter der Perspektive der Kinderrechte nachgegangen.
(Text)
Die Rede von Begabungsförderung hat wieder Konjunktur.
Aber wie ist es tatsächlich und vor dem Hintergrund einer durch Globalisierung, Migration und Individualisierungsprozesse zunehmend diverser werdenden Schülerinnenpopulation mit Begabungsförderung bestellt? Was passiert dazu im Klassenzimmer?
Im vorliegenden Band wird auf Basis der im Zuge eines Schulforschungsprojekts erhobenen Daten dieser Frage unter der Perspektive der Kinderrechte nachgegangen.
Kritisch wird beleuchtet, ob das herkömmliche Verständnis von Begabung unter dieser Perspektive noch haltbar ist und welche Konsequenzen sich daraus für Unterricht und Schule und letztlich auch für die Lehrerinnenbildung ergeben.



