Entwicklung der Ganztagsschule auf der Basis des Index für Inklusion : Bericht zur Umsetzung des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" im Land Sachsen-Anhalt (klinkhardt forschung) (2012. 232 S. 23.5 cm)

個数:

Entwicklung der Ganztagsschule auf der Basis des Index für Inklusion : Bericht zur Umsetzung des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" im Land Sachsen-Anhalt (klinkhardt forschung) (2012. 232 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783781518896

Description


(Text)
Der vorliegende Band dokumentiert und analysiert erstmalig im deutschsprachigen Raum detailliert, wie inklusive Schulentwicklung auf der Basis des Index für Inklusion realisiert werden kann. Im Rahmen der Umsetzung des "Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) wurden acht Schulen verschiedener Schulformen und in unterschiedlichen Kontexten in Sachsen-Anhalt über drei Jahre extern begleitet. Zunächst wurde die Schulentwicklung als bzw. zur Ganztagsschule durch externe Schulbegleiterinnen moderiert, später bei interner Moderation weiter beobachtet. Inklusive Schulentwicklung vollzieht sich dabei in unterschiedlicher Gewichtung auf zwei Ebenen: als Prozess in einem partizipativen Vorgehen mit allen Beteiligten der Schulgemeinschaft - bei kontinuierlicher Mitwirkung von Kindern - und als Inhalt in Entwicklungsschritten, die Barrieren für das Lernen und die Teilhabe aller Beteiligten abbauen und zunehmend besser ihren unterschiedlichen Bedarfen und Bedürfnissen entsprechen. Der Band stellt den bildungspolitischen und wissenschaftlichen Kontext dar, dokumentiert die Entwicklungen in den einzelnen Schulen, arbeitet sie in einer zusammenfassenden Darstellung auf und setzt sie mit verschiedenen theoretischen Zugängen in Bezug.
(Author portrait)
Andreas Hinz lebt als promovierter Sozialwissenschaftler in Nürnberg. Dort arbeitet er in der Bildungsforschung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb).

最近チェックした商品