- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Die vorliegende Interventionsstudie versucht am Beispiel des elektrischen Stromkreises aufzuzeigen, welche Bedeutung Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im Sachunterricht der Grundschule haben können.
(Text)
Das Anstellen von Vergleichen, das Ziehen von Analogieschlüssen und Analogiebildung spielen im menschlichen Leben und speziell in den Naturwissenschaften immer wieder eine wichtige Rolle. Die vorliegende Interventionsstudie versucht am Beispiel des elektrischen Stromkreises aufzuzeigen, welche Bedeutung Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im Sachunterricht der Grundschule haben können. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich verschiedene Interventionen einerseits auf das Verständnis, andererseits auf das Interesse der Grundschulkinder am Thema "Elektrischer Strom" auswirken. Die Interventionsprogramme unter-schieden sich dabei in der Art der eingesetzten analogen Modelle: Wassermodelle, mechanische Modelle, sowie die Kombination aus beiden Modellen wurden im Hinblick auf Lernzuwachs sowie die Entwicklung des Interesses untersucht, die Ergebnisse mit einer ohne Analogie arbeitenden Kontrollgruppe verglichen. Die beiden Modellarten wirken unterschiedlich hinsichtlich der Steigerung von Lernerfolg, Zeit-punkt des Lernerfolgs und Interesse. Synergieeffekte der beiden Modelle ließen sich nicht feststellen.
Die am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik bei Prof. Dr. Maria Fölling-Albers ent-standene Dissertation wurde von der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 2009 mit dem Faradaypreis ausgezeichnet.