Pädagogische Schriften, Band 3 : Schriften zur Lehrerbildung und frühen Schulpädagogik 1930 - 1936 (Adolf Reichwein Pädagogische Schriften 3) (2011. 624 S. 21 cm)

個数:

Pädagogische Schriften, Band 3 : Schriften zur Lehrerbildung und frühen Schulpädagogik 1930 - 1936 (Adolf Reichwein Pädagogische Schriften 3) (2011. 624 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783781517134

Description


(Short description)
Ein außerordentlich reiches Feld an Veröffentlichungen tut sich auf, bei dem man immer wieder mit Bewunderung fragt, wie Reichwein dies neben seinen beruflichen Einbindungen hat realisieren können. So beispielsweise die vielen Berichte seiner Reisen: Mit rascher Hand niedergeschrieben sind sie spannend formuliert, zugleich aber mit präzise recherchiertem Wissen in lesbare Texte umgesetzt. Dabei hat er nie vergessen, an wen sich seine Schriften richten sollten und wie seine Aussagen und "Botschaften" den für ihn so wichtigen Leserkreis erreichen können: Interessierte Laien wie Intellektuelle, Schüler wie Lehrer, die er im Sinne eines kosmopolitischen Geistes für eine weite und zusammengehörige "Welt" begeistern wollte.
Seine aus diesen Überlegungen generierten Publikationen zeugen von seinem Drang, auch mit damals modernen Mitteln dieses Wissen zu verbreiten. Andere Beiträge, etwa zu dem "Erfinder" der Heimvolkshochschulbewegung Nikolai Frederik Severin Grundtvig oder zu dem Orientalisten Carl-Heinrich Becker, dem bedeutendsten Kultur- und Wissenschaftsminister der Weimarer Republik dokumentieren die kulturpolitische Aktualität, die hinter seinem weitgestreuten publizistischen Engagement steht. Sie zeugen aber auch von seinem sozialpolitischen Engagement, das die gesellschaftspolitischen Leerstellen einer sozial geteilten Gesellschaft nach dem Ende des Kaiserreiches benennt und daher auf überzeugende Weise in der Weimarer Republik nach gesellschaftlichen Integrationspunkten sucht.
In diesen so fruchtbaren Zeitraum fällt der Kultur- und Zivilisationsbruch des Dritten Reiches. Zahlreiche Dokumente wie die seines Schwiegervaters Ludwig Pallat, dessen Tagebücher nach 1933 die sich massiv verändernden Zeitumstände reflektieren und in diesem Kontext das persönliche Schicksal des aus dem Dienst entlassenen Reichwein beleuchten, belegen seinen schwierigen Weg nach Tiefensee, in einen neuen Abschnitt verantwortungsvoller pädagogischer Arbeit unter dem Zeichender Diktatur.
(Author portrait)
Dr. Ullrich Amlung ist Erziehungswissenschaftler und Volkskundler an der Technischen Universität Dresden.

最近チェックした商品